Samstag, April 05, 2025
Infrastrukturministerin Doris Bures nannte es „Neustart“, kritische Beobachter sagen dazu eher „Ausräumen“: Der Klima- und Energiefonds wird neu geordnet. Was bedeutet, dass statt der bisher vier Eigentümer Wirtschafts-, Umwelt-, Verkehrsministerium und Bundeskanzleramt nur mehr Verkehrsministerin Bures und Umweltminister Berlakovich das Sagen haben. Und es bedeutet, dass der Fonds in Zeiten von Wirtschaftskrise und Budgetknappheit vom Staat finanziell abgemagert wird. Statt der 150 Millionen Euro, über die der Fonds im Vorjahr verfügen konnte und die auch für heuer geplant waren, sind es nur mehr 121 Millionen. Den Rest hat sich die Bundesregierung unter den Nagel gerissen, um damit ihre im Konjunkturpaket II versprochene thermische Sanierungsoffensive bezahlen zu können. 2010 soll dann das Budget wieder bei 150 Millionen liegen, versprechen die Eigentümer.
In der neuen Strategie des Klimafonds sind drei Schwerpunkte vorgesehen: Der Bereich Forschung & Entwicklung mit den Themenfeldern Energiesysteme und Netze, effizienter Verbrauch, Energiespeichertechnologien, Solarthermie und Elektromobilität erhält mit 66 Millionen die meisten Fördergeldern. Für die Förderung der Markteinführung und Durchdringung bei nachhaltigen Technologien, Energieeffizienzmaßnahmen und klimafreundlichen Produkten sind 34,8 Millionen reserviert. Entgegen ursprünglicher Befürchtungen der beiden Fondsgeschäftsführer wurden die darin enthaltenen Förderungen für Photovoltaikanlagen doch nicht gestrichen, sondern wie im Vorjahr mit 8 Millionen dotiert, 3 Millionen entfallen zusätzlich auf eine vom Fertighausverband gestartete Kooperation mit einem Photovoltaikhersteller. Der Verkehrsbereich, in dem Projekte zur Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs und der Aufbau von Modellregionen geplant sind, hat knapp 44 Millionen zur Verfügung. 12 Millionen seien dabei für die Förderung der Anschlussbahnen reserviert, wie Bures verkündete.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up