Montag, April 21, 2025
Zahlen und Fakten Juni 2018

0,6 bis 1,8
Euro pro Monat werden nach der Strompreiszonentrennung Deutschland-Österreich die Mehrkosten für einen durchschnittlichen Haushalt liegen. Quelle: Österreichische Energieagentur.

110 Milliarden
Euro an Subventionen und kostenlosen CO2-Zertifikaten verteilen europäische Staaten an die Erzeuger von Energie aus fossilen Brennstoffen jährlich. Erneuerbare dagegen werden mit 40 Milliarden Euro subventioniert. Quelle: „Der europäische Energieatlas 2018“, Heinrich-Böll-Stiftung“

1/2
der heimischen Unternehmen plant 2019 in „Robotic Automation“ zu investieren. Weitere 37 % können sich mittelfristig eine Investition in diesem Bereich vorstellen. Quelle: „Deloitte European CFO Study Q1 2018“.

71 %
der europäischen Unternehmen haben eine Datenschutzverletzung erfahren. 32 % haben im letzten Jahr eine Datenschutzverletzung erfahren. Quelle: „Thales Data Threat Report 2018“

178
GW Erzeugungskapazität für erneuerbaren Strom wurden im Vorjahr weltweit installiert. Gesamt sind derzeit 2.198 GW in Betrieb – eine Verdoppelung innerhalb von zehn Jahren. Quelle: „Renewables 2018 Global Status Report“, REN21

2,1 %
war der geschätzte Anstieg des weltweiten Energiebedarfs im Jahr 2017 aufgrund des Wirtschaftswachstums in Schwellenländern und Bevölkerungswachstums. Die energiebedingten CO2-Emissionen nahmen um 1,4 % zu. Quelle: „Renewables 2018 Global Status Report“

1/3
Abhängig vom jeweiligen Zukunftsszenario sind 17 bis 34 Prozent der Autobesitzer in untersuchten Ballungsräumen in Deutschland und Österreich bereit, bei passenden Mobilitätsalternativen auf ein eigenes Fahrzeug zu verzichten. Quelle: "Neue urbane Mobilität: Der Wandel erfolgt jetzt", Bain & Company

4 von 5
der Energieversorger im Raum DACH sehen sich heute gut positioniert, um die Energiewende zu bewältigen – um 20 Prozentpunkte mehr als 2015. Erstmals seit 2011 rechnen die Energieversorger auch mehrheitlich damit, die Ziele der Wende zu erreichen. Quelle: "Strategieentwicklung von Energieversorgern", Horváth & Partner

11 %
war der Rückgang der die Diesel-Neuzulassungen im Mai in Österreich. In den fünf größten Absatzmärkten – Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien – sanken die Diesel-Neuzulassungen insgesamt sogar um 20 %. Quelle: „EY AUTOMOTIVE ANALYSE 5/2018“

55.000
reine Elektroautos wurden in den größten fünf Ländern der EU in den ersten fünf Monaten des Jahres neu zugelassen – ein Marktanteil von 1,1 %. E-Cars sind damit immer noch absolute Exoten, heißt es in einer Studie von EY.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up