Dienstag, Mai 20, 2025
Ein Kommentar von Carl Hennrich, Geschäftsführer Fachverband der Stein- und keramischen Industrie.

Was hat ein Tornado mit der Wirtschaftskrise zu tun? Sehr viel. Die US-amerikanische Finanzblase wäre nicht dermaßen groß geworden und schließlich mit einem riesigen Knall zerplatzt, wären den Hypothekarkrediten massiv gebaute Häuser und nicht windanfällige Behausungen im Pappendeckelstil gegenübergestanden. Bei Ausbruch der Immobilienkrise hat den weltweit erzeugten Waren und Dienstleistungen der zehnfache Wert an Zertifikaten, Bonds, Aktien, Wertpapieren, Securities usw. entsprochen. Die Immobilienwelt zwischen New York und Los Angeles hat dazu einen Beitrag geleistet, der nicht nur der Tropfen auf dem heißen Stein gewesen sein dürfte. Angeblich sind Häuser um einen US-Dollar verkauft worden, konnten sie überhaupt an den Mann gebracht werden. Da sollte uns schon die europäische Baukultur mit ihren massiven Baustoffen und daraus folgenden hohen Werten bei weitem lieber sein.
Unsere Art zu bauen schützt uns aber nicht nur vor dem totalen Wertverfall, sondern auch vor Wind und Wetter, Stürmen, Schneelasten, vor Hochwasser und vor extremer Hitze und Kälte. So werden Häuser und Wohnungen aus Beton oder Ziegeln zu einer langfristigen und beständigen Geldanlage. Zu Zeiten, in denen dreimal so viele Österreicher ihre zukünftige Situation schlechter als besser einschätzen, muss es ein Gebot der Stunde sein, mit dem Ersparten verantwortungsvoll umzugehen. Ausgaben für gesundes, kosteneffizientes, vom Energiespargedanken getragenes und damit auch ökologisches Wohnen sollten daher in der Hitliste der Investitionen ganz oben stehen.
Wenn das Geld knapp zu werden droht, sind richtige Entscheidungen jedes Einzelnen gefragt. Ein eigenes Haus zu bauen, bedeutet schließlich immer noch für sieben von zehn Österreichern den persönlichen Lebenstraum. Umweltbewusstes und nachhaltiges Bauen hat in der Europäischen Union gerade in den letzten Jahren einen sehr hohen Stellenwert bekommen. Hochrangige Experten aus ganz Europa arbeiten derzeit an einheitlichen Standards, um auch im Gebäudebereich ökonomische, ökologische und soziale Kriterien zum Maß aller Dinge zu machen. Die seit Jahrhunderten bewährte massive Bauweise zeigt sich dafür gerüstet. Sie ist auch die Garantie dafür, dass die Träume der Österreicher vom eigenen Haus verwirklicht und nicht vom Wind verblasen werden.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up