Montag, April 21, 2025

Der Energie Report hat führende Vertreter der heimischen Energiewirtschaft nach dem Frauenanteil in ihrer Organisation befragt. Angeschrieben wurden die 14 größten Energieversorger und Netzbetreiber im Strom-, Gas- und Fernwärme-Endkundengeschäft. Auskunft haben uns zehn Unternehmen gegeben.

Erwartungsgemäß gering ist der Frauenanteil bei den Landesenergieversorgern und Netzbetreibern in der heimischen Energiewirtschaft. Einer großen Studie der ÖGUT zufolge (»Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Energiebranche«, August 2016) lag dieser bei Unternehmen der Energiebranche im vergangenen Jahr im Durchschnitt bei 19,3 %. Besser war die Quote bei Firmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien mit 29,6 %. Aliquot wurde von der ÖGUT auch der Anteil von weiblichen Führungskräften errechnet – 11 % über die gesamte Branche gesehen sowie 18 % bei Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren.

Während in den kaufmännischen Unternehmensbereichen die Frauenanteile mehr oder weniger zufriedenstellend und auch Managerinnen in klassischen Bereichen wie Personalführung zu finden sind, hat die seit jeher stark männlich geprägte Technikwelt noch großen Aufholbedarf. Der Gender-Gap gilt in der Technikbranche als hausgemacht, Veränderungen sind immer noch eine Generationenfrage, wie EVU-Vertreter bestätigen.

Bei unterschiedlich ausgeprägten Anstrengungen am Jobmarkt und in der Ansprache von Mädchen und Frauen in der Technik ist der Erfolg meist eher bescheiden. Ein wesentlicher Grund ist das an üblichen Verhältnissen in der Energiewirtschaft vergleichsweise kurz bemessene, moderne Verständnis für die gewinnbringende Heterogenität von Team-Zusammensetzungen. »2002 hat unser Unternehmen das erste Mal in der Geschichte eine Frau als Elektrotechnikerin ausgebildet – genau 80 Jahre nach Unternehmensgründung«, berichtet Stefan Zach, Pressesprecher EVN. Man würde gerne weit mehr Frauen in der Technik aufnehmen.

Gerade im Außeneinsatz sind die Vorbehalte oft stark: Mit der Motorsäge bei Minusgraden im Winter auf Masten zu hantieren birgt auch körperliche Herausforderungen. Dafür ist man zwar als Mann auch nicht per se geeignet – dennoch wirken die Klischees hier am stärk­sten. Detaillierte Rückmeldungen von den Wiener Stadtwerken (Wien Energie und Wiener Netze), EVN und Kelag – sowie von weiteren hier vertretenen Playern – zeigen das Bemühen, Frauen für den technischen Bereich zu gewinnen. Dies beginnt bei Marketingmaßnahmen und Karriereprogrammen, geht über die bevorzugte Wahl von weiblichen Lehrlingen in technischen Berufen und reicht bis zur Schaffung von geeigneten Arbeitsumgebungen – Kinderbetreuung, Teilzeitarbeit, Gleitzeit – sowie Weiterbildungs- und Mentoring-Programmen.

Trotzdem bleibt viel zu tun. »Die Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt – zum Beispiel verfügbare ausgebildete Technikerinnen – machen es uns nicht einfach. Nichtsdestotrotz ist es uns ein großes Anliegen, die Frauenquote in unserem Haus zu steigern«, betont Hannes ­Linder,  Kommunikation Energie Graz.

Hier geht es zu den Detailergebnissen, Energie Report, Seiten 20-21 (E-Paper).

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up