Montag, April 21, 2025

Das heimische Leitprojekt »Infinity« forscht an einer neuen Generation von Photovoltaik-Systemen, die auf unterschiedliche Klimazonen abgestimmt sind.

Auch außerhalb der gemäßigten Klimazonen – in Wüsten, Tropen oder in den alpinen Regionen – wird solare Stromgewinnung künftig verstärkt genutzt werden. Allerdings gibt es derzeit nur ein standardisiertes Photovoltaiksystem für alle Klimaregionen. Die Entwicklung anwendungsspezifischer Varianten ist der Forschungsauftrag im Projekt »Infinity«, zu dem sich fünf wissenschaftliche Partner und neun führende Partner aus der Industrie vereint haben.  Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Klima- und Energiefonds, Forschungsvolumen: 5,5 Mio. Euro. »Wir wollen die Grundlage für Photovoltaikkomponenten, -Systeme und -Prozesse der nächsten Generation legen. Wir forschen daran, sowohl die Materialien als auch das gesamte PV-System an unterschiedliche klimatische Bedingungen und an regionale Eigenheiten anzupassen. Dabei beachten wir Faktoren wie extreme Temperaturen, Sand oder auch instabile elektrische Netze«, erklärt Projektleiterin Christina Hirschl vom Forschungszentrum CTR Carinthian Tech Research.

Das Forscherteam startet dabei mit einer fundierten Fehleranalyse, um die Mechanismen zu erkennen, wie sich einzelne Materialien,  Module und Wechselrichter für sich und auch als gesamtes System in unterschiedlichen Klimazonen verhalten. Die Erkenntnisse daraus fließen dann in einen neuen Designansatz, um optimierte Energiegewinnungssysteme zu konzipieren. Der wissenschaftliche Leiter Michael Schwark vom AIT ergänzt: »Durch die vielen Inputs entlang der Wertschöpfungskette erwarten wir einen Qualitätssprung in den mathematisch physikalischen Modellen, welche klimaspezifische Alterungsvorhersagen für alle Teile einer PV-Anlage zulassen.« Die weiteren Industriepartner sind ENcome Energy Performance, Fronius, Infineon, Isovoltaic, KIOTO Photovoltaics, Polytech PT, PVI, PVSV, Ulbrich of Austria. Wissenschaftliche Partner sind weiters FH Technikum Wien, OFI Technologie & Innovation und PCCL Polymer Competence Center Leoben.

www.ctr.at 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up