Montag, April 21, 2025

Unabhängigkeit und Selbstversorgung im Energiebereich stehen auf der Wunschliste von Unternehmen. Mit Photovoltaik lassen sich bereits deutlich Kosten sparen – wenn man es richtig macht.

Wir sehen das Thema Photovoltaik in der Phase 2.0«, sagt Cornelia Daniel. Nachdem in den vergangenen Jahren gerade auch in Deutschland die Finanzierungen der PV-Anlagen über hohe Einspeisetarife funktionierte, basieren Wirtschaftlichkeitsrechnungen heute vor allem auf der Deckung des Eigenverbrauchs. Aus diesem Grund sind PV-Projekte nun auch für Unternehmen attraktiv geworden. »Wir wollen das Vorurteil, dass sich Photovoltaik nicht rechnen würde, aus den Köpfen der Leute bekommen«, erklärt die Solartechnik-Expertin selbstbewusst. Daniel beschäftigt sich seit einem knappen Jahrzehnt mit der Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen. 2011 gründete sie das Beratungsunternehmen Dachgold und entwickelte den ersten »Gestehungskostenrechner« für Photovoltaikanlagen. Mit dem Rechner können die wahren Gesamtkosten inklusive Anfangsinvestments und prognostizierte Wartungsaufwände auf den Strompreis in der Eigenerzeugung hochrechnet werden.

Daniels Vision ist, jedes Unternehmensdach mit einer Solaranlage zu versehen. Dieses Ziel zunächst einmal in vierstelliger Höhe zu erreichen, ist das Geschäftsmodell von »Tausendundein Dach«, das sie gemeinsam mit Martin Lackner, Geschäftsführer des Solaranlagen-Errichters 10hoch4, vor drei Jahren begonnen hat. Seitdem ist Bewegung in den Markt für gewerbliche Photovoltaikanlagen gekommen. »2017 wird das hundertste Dach eröffnet«, freut man sich in dem Konsortium, bald ein »großes Fest zur Netzparität« zu feiern. »Der Punkt, an dem Solarstrom günstiger ist als Netzstrom, ist längst erreicht – aber zu wenige wissen davon.«

Als Cornelia Daniel im Jahr 2008 anfing, sich in einer Investmentfirma mit Solarkraft intensiver zu beschäftigen, lagen die Investitionskosten für PV-Anlagen bei jenseits von 5.000 Euro pro kW Leistung. Durch einen dramatischen Preissturz in den vergangenen Jahren sind die Preise auf rund 1.400 Euro je kW bei etwa einer 10-kWp-Anlagengröße gefallen. »Wir sehen, dass der große Preissturz nun aber vorbei ist. 2014 hat es eine Marktkonsolidierung gegeben. Alle jene, die das große Gemetzel überlebt haben, stehen jetzt sehr gesund da.« Durch das Erreichen der Netzparität, des »heiligen Grals der Photovoltaik«, wie Daniel meint, ziehen die Erzeugungskosten von Solarstrom aus eigenen Anlagen mit den Stromkosten aus dem Netz gleich. Und es wird noch besser: »2017 wird der Wendepunkt für die Photovoltaik. Nach zwei Jahren fallender Strompreise zeigen nun alle Zeichen wieder nach oben. Das bedeutet einen großen Aufschwung.« PV-Anlagen sollten prinzipiell so dimensioniert werden, dass sie das Energielastprofil am Standort optimal abdecken. Viel zu klein oder wesentlich größer käme dagegen teuer. Je passender eine Anlage für den Bedarf produziert, desto weniger Strom muss aus dem Netz bezogen werden – und desto höher sind die Einsparungen.


Bild: Cornelia Daniel, Claus Baumgartner und Martin Lackner von »Tausendundein Dach« sprechen Gewerbebetriebe an. Unter Berücksichtigung der Lastprofile in den Firmen werden PV-Anlagen für die bestmögliche Deckung eines Teils des Eigenverbrauchs dimensioniert.

Claus Baumgartner, Projektleiter bei 10hoch4, berichtet über eine Installation bei Weinwurm im Wiener Bezirk Liesing, einem Traditionsbetrieb im Werbebereich. Schilder, Leuchtschriften und andere Werbeträger sind die Steckenpferde des kosten- und umweltbewussten Unternehmenskunden. Im Vorjahr wurde eine 50-kWp-Anlage mit einer Fläche von 500 m² in Betrieb genommen. Baumgartner analysierte im Vorfeld das Lastprofil des Maschinenparks bei Weinwurm. Die Anlage wurde auf Wunsch des Kunden dann etwas größer dimensioniert, um für einen Maschinenzuwachs und auch das Thema Elektromobilität gewappnet zu sein. Geschäftsführer Ronald Weinwurm ist heute mit einer Eigenverbrauchsquote von rund 45 % und einer Stromkos­tenersparnis von 60 % zufrieden. »Für uns war es wichtig, die Fixkosten zu reduzieren und gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun. Unsere Maschinen laufen hauptsächlich untertags und das firmeneigene Elektroauto wird ebenfalls untertags geladen. Die Investition in eine PV-Anlage war deshalb nur logisch.«

Rauchfangkehrer und Wursthauthersteller
Unter den ersten hundert des Tausenddächer-Programms sind Unternehmenskunden jeder Größe und Branche zu finden. Einer der Ersten war das Rauchfangkehrerunternehmen Pölzgutter aus Wiener Neustadt. In Rekordzeit wurde eine 10-kWp-Anlage geplant und installiert. Pompöser fiel dann die Anlage beim Wiener Wursthauthersteller Reichherzer aus: 140 kWp wurden auf 1.700 m² Fabriksdachfläche verbaut und sorgen nun für Sonnenstrom für die Kühlung und Produktion. Einem der Eigentümer, Adolf Frey, ist Energie nämlich alles andere als wurst.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up