Montag, April 07, 2025
Umweltbewusstsein steht für den Aufzugshersteller Kone ganz oben auf der Agenda. Ziel der seit 2008 geltenden Unternehmensstrategie ist es, mit Hilfe einer Reihe von Neuerungen den Energieverbrauch von Aufzügen und Rolltreppen um 30% zu senken.

 Bis 2010 will der finnische Konzern die Energieeinsparung auf 50% bringen. Das ist ein ambitioniertes Ziel, wenn man den gesamten Lebenszyklus eines Aufzugs betrachtet, der mehrere Jahrzehnte umfasst.

 

 

Schon bisher lag bei Kone der Fokus auf Verbesserungen bei den Antriebssystemen mit dem Ziel, Energie einzusparen. EcoDisk-Antrieb und MonoSpace-Konzept waren innovative Entwicklungen, die entscheidend zur Reduktion der zum Betrieb benötigten elektrischen Energie beitrugen. Mit dem 1996 eingeführten Synchronmotor mit Permanent

magnet, der nur mehr einen einzigen bewegten Teil hat, konnten im Vergleich zu den Getrieben der herkömmliche, energievernichtenden Antriebsmaschinen bereits Einsparungen im Ausmaß von 50% bis zu zwei Dritteln realisiert werden. Mit dem MonoSpace-Konzept, das Maschinenräume aus Beton überflüssig macht, wurden weitere Einsparungen erzielt.

  

Standby-Schaltung und LED-Beleuchtung  

 Das Einsparen von Energie macht aber nur dann Sinn, wenn der Effekt nachhaltig wirkt. Aus diesem Grund hat sich Kone auf die Zeit fokussiert, wo der Aufzug nicht fährt. Durch Standby-Schaltungen lässt sich noch mehr Energie einsparen als beim Fahrstrom, nämlich bis zu 74 Prozent. Einen der größten Einspareffekte gelang Kone aber bei der Beleuchtung der Aufzugskabinen. Der auf der Website von Kone Österreich (www.kone.at) installierte Energiespar-Rechner macht deutlich, um welche Dimensionen es dabei geht: Die Umstellung der Beleuchtung einer durchschnittlichen Kabine von herkömmlichen Leuchten auf LED-Spots reduziert den jährlichen Stromverbrauch von rund 1050 kWh auf 160 kWh – eine Einsparung von 85%. Kone wird heuer mit der nächsten Generation von Aufzügen ohne Maschinenraum auf den Markt kommen, die, angetrieben vom bewährten EcoDisk-Antrieb, dieses Einsparpotenzial nutzen und den Energieverbrauch um 30% reduzieren.   

Nachhaltige Lösungen für den Klimaschutz

Für die Zukunft gibt es aber noch Raum für weitere Energieeinsparungen. „Gebäude sind für rund 40% des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich, Aufzüge brauchen bis zu 10 Prozent des Stroms in einem Gebäude“, unterstreicht Jussi Oijala, Vizepräsident der Forschungs- und Entwicklungsabteilung bei Kone, die Bedeutung des Einsatzes von energiesparenden Aufzugssystemen für den Klimaschutz. „Davon ausgehend, sehen wir mit der Einführung innovativer und energieeffizienter Lösungen noch großes Potenzial, die Auswirkungen von Gebäuden auf die Umwelt weiter zu reduzieren“, so Oijala weiter. Kone beschäftigt sich daher auch mit neuen Themen wie erneuerbaren Energiequellen oder Brennstoffzellentechnologie und beschreitet innovative und effiziente Wege in der Antriebstechnik, um die durch Reibung entstehenden Leistungsverluste zu reduzieren. Im Jahr 2010 sollen Aufzügen und Rolltreppen von Kone um 50% weniger elektrischer Energie konsumieren als heute noch, lautet das Unternehmensziel.

Kone sieht diese Energieeinsparungsziele als Top-Priorität an. Der Konzern bekennt sich mit dieser Unternehmensstrategie zur Entwicklung einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten urbanen Umwelt und zu seiner Verantwortung, die Umwelteinflüsse seiner Lösungen möglichst effizient zu gestalten.

Der Aufzug- und Rolltreppenhersteller Kone ist in 50 Ländern vertreten und betreut rund 250.000 Kunden. In den acht Produktionsstätten und sieben Forschungs- und Entwicklungszentren arbeiten weltweit 32.500 Menschen. Der Umsatz der Kone-Gruppe lag 2007 bei 4,1 Milliarden Euro. Sitz der Zentrale ist die finnische Hauptstadt Helsinki.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up