Montag, April 21, 2025

E-Control bekämpft juristisch vorgeschlagene Trennung der Strompreiszone mit Deutschland und hat eine Beschwerde bei der EU-Energieagentur ACER und Klage beim Europäischen Gericht eingereicht.

Die E-Control bekämpft juristisch die von der EU-Energieagentur ACER vorgeschlagene Trennung des gemeinsamen deutsch-österreichischen Strommarktes und brachte am Montag eine Klage beim Europäischen Gericht (EuG) und vergangenen Freitag eine Beschwerde beim Beschwerdeausschuss von ACER ein. Im September hatte sich ACER, die EU-Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden, für die Trennung der gemeinsamen deutsch-österreichischen Strompreiszone ausgesprochen. Diese Stellungnahme steht aus Sicht der heimischen Energieregulierungsbehörde E-Control nicht im Einklang mit dem einschlägigen Rechtsrahmen und weist gravierende sachliche wie prozedurale Mängel auf.

Entgegen den Ausführungen von ACER gibt es an der deutsch-österreichischen Grenze keinen strukturellen Netzengpass. Allenfalls gibt es innerhalb Deutschlands oder an der deutsch-polnischen Grenze engpassbehaftete Netzelemente. An einer Landesgrenze künstliche Engpässe (Handelsbeschränkungen) zu schaffen, um innerstaatliche Netzprobleme zu beseitigen, widerspricht allerdings einer EU-Verordnung (Nr. 714/2009) und dem EU-Wettbewerbsrecht. Außerdem würde eine Trennung der Preiszone einerseits erheblichen volkswirtschaftlichen Schaden in Österreich anrichten, andererseits aber kaum zur Lösung der – zweifellos bestehenden – netztechnischen Herausforderungen in Deutschland und anderen Mitgliedstaaten beitragen. Um die Netzsituation zu entspannen, ist ein weiterer Ausbau des Übertragungsnetzes nötig.

ACER hat in ihrer Stellungnahme mögliche Alternativen zur Trennung der Preiszone nicht ausreichend analysiert und gewürdigt. "Bevor man Märkte auseinanderreißt, sollte man alle anderen Alternativen eingehend bewerten", so die Vorstände der E-Control, Walter Boltz und Martin Graf. So geht die E-Control davon aus, dass kritische Netzsituationen mittelfristig weiter mit Netzstabilisierungsmaßnahmen (Redispatch) gut beherrscht werden können, ohne dass auf künstliche Handelsbeschränkungen zurückgegriffen werden muss.

Die ACER-Stellungnahme hätte zudem die Ergebnisse einer derzeit laufenden umfassenden Untersuchung zur technischen und wirtschaftlichen Effizienz von Preiszonen in Europa berücksichtigen sollen. Die aktuelle Strompreiszonenkonfiguration wird gerade von ENTSO-E, der Vereinigung europäischer Übertragungsnetzbetreiber, im Rahmen des sogenannten „Bidding zone review“-Prozesses unter Einbeziehung betroffener Marktteilnehmer untersucht. Anstatt die Ergebnisse dieses Verfahrens abzuwarten, hat ACER auf Basis einer stark eingeschränkten Datenbasis voreilig eine eigene Empfehlung abgegeben.

Der Klage der E-Control vor dem EuG können sich interessierte Parteien innerhalb von sechs Wochen nach Veröffentlichung der Klage im EU-Amtsblatt als Streithelfer anschließen, bei der ACER-Beschwerde haben allfällige Streithelfer eine Woche Zeit, sich zu beteiligen. Eine Entscheidung über die Beschwerde muss der Beschwerdeausschuss von ACER innerhalb von zwei Monaten treffen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up