Sonntag, März 16, 2025

Thomas Berr ist der neue Vorsitzende des Österreichischen Stahlbauverbandes.Der Österreichische Stahlbauverband (ÖSTV) hat Thomas Berr zum neuen Vorsitzenden gewählt.

Barbara Bruckner-Brauner führt die Geschäfte der Fokus Makler GmbH übernommen.Barbara Bruckner-Brauner ist die neue Geschäftsführerin von Fokus Makler.

Wolfgang Marcher führt den Finanz-Bereich der w&p Baustoffe GmbH.Wolfgang Marcher und Volker Grill verstärken w&p Baustoffe GmbH.

Die Unger Steel Group sorgt dafür, dass Visionen der Architekten Realität werden. Im Bild: die neue WU nach Plänen von Zaha Hadid.   Das traditionelle Wien steht für imposante historische Bauten.

Der oberösterreichische Bauinnungsmeister Norbert Hartl und Geschäftsführer Markus Hofer bei der Präsentation der neuen Bau-App.  Die oberösterreichische Landesinnung hat eine praktische App für Baumeister, Bauleiter und Poliere sowie Bautechniker entwickelt.

Die AUVA setzt auch in Zukunft auf Prävention.Der Bau zählt nach wie vor zu den gefährlichsten Branchen.

Aus Alt mach Neu:  Die in die Jahre gekommene Immobilie in der Burggasse erstrahlt in neuem Glanz (Bild).Böhm Stadtbaumeister baut ein typisch historisches Gründerzeithaus in ein hochmodernes 5-Sterne-Boutique-Hotel um

»Sozial geförderter Wohnbau muss am Puls der Zeit sein. Mit dem Smart-Wohnbauprogramm sorgen wir für attraktiven Wohnraum der Zukunft.«
Der Wiener Wohnbaustadtrat Michael Ludwig blickt nach vorne.

»Die Gelder der Wohnbauförderung müssen auch tatsächlich für Wohnbaumaßnahmen ausgegeben werden. Da muss man das eine oder andere Bundesland ab und zu einmal daran erinnern.«
Michael Ludwig weiß, dass die Wiedereinführung der Zweckbindung vielerorts schon Sinn machen würde.

 

»Von Bundesministerin Maria Fekter höre ich immer: Ihr seid schon auf dem richtigen Weg, aber ich kann da nicht helfen. Das ist Sache der Länder.«
Bundesinnungsmeister Hans-Werner Frömmel auf der Suche nach Zuständigkeiten in Sachen Zweckbindung der Wohnbauförderung.

»Natürlich ist das Bauen teurer geworden, das liegt an den ständig steigenden Anforderungen in Sachen Baustandards, Energieeffizienz oder Gutachten.«
Bundesinnungsmeister Frömmel lässt sich die steigenden Baukosten nicht in die Schuhe der Baumeister schieben.

 

»Geld wird immer billiger, aber es wird auch immer schwieriger, an das Geld zu kommen.«
Josef Schmidinger, Generaldirektor sBausparkasse, stellt ein Paradoxon des internationalen Finanzmarktes dar.

»Finanzierung heißt nicht, Kredite zu vergeben, sondern den Euro dorthin zu bringen, wo er hingehört.«
Generaldirektor Schmidinger interpretiert seinen Berufsstand neu.

 

 

»Es ist nicht immer billiger, wenn man günstig baut. Das kommt über die Lebensspanne mehrfach zurück.«
GDI-Geschäftsführer Franz Roland Jany wünscht sich eine Betrachtung der Lebenszykluskosten von Immobilien.

»Die Treffsicherheit des Sanierschecks muss erhöht werden.«
Franz Roland Jany sieht Optimierungspotenzial.

 

»Bei vielen Gebäuden aus der Nachkriegszeit macht es schlicht und ergreifend wenig Sinn, aufwendig zu sanieren. Da ist es besser, man reißt das Gebäude ab und stellt ein neues hin.«
Andreas Pfeiler, Geschäftsführer Fachverband Steine-Keramik, kann auch der Abrissbirne Positives abgewinnen.

»Ein indisches Kuhfladenhaus ist sicher ökologisch. Aber das kann ja nicht das Ziel sein.«
Andreas Pfeiler kritisiert das Primat der Ökologie beim Wohnungsneubau.

 

»Wir können im Wohnbau nicht kurzfristig agieren. Da ist unweigerlich der Schweinezyklus drin.«
Wolfgang Amann, Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen, fordert von der Wohnbaupolitik eine zukunftsorientierte Planung.

»Statistisch betrachtet sind wir im Neubau nahe am tatsächlichen Bedarf. Aber nicht immer wird dort gebaut, wo auch die Nachfrage ist.«
Wohnbau-Experte Amann zeigt auf, dass Statistik nicht alles ist.

 

»Die Finanzierungsbasis für öffentliche Infrastruktur muss verbreitert werden.«
Alois Steinbichler, Vorstandsvorsitzender Kommunalkredit Austria, sieht die Investitionsfinanzierung über öffentliche Budgets zunehmend begrenzt.

»Es geht nicht darum, Geld zu finden, wo vorher keines war.«
Alois Steinbichler stellt dar, dass man sich von der Finanzierung keine Wunderdinge erwarten darf.

 

»Neue Partnerschaften braucht das Land. Aber die bisherigen Erfahrungen sind leider sehr enttäuschend.«
Strabag-Vorstand Franz Urban kritisiert die gelebte Praxis von PPP-Modellen.

»Leider ist die Bonität der Gemeinden in den meisten Fällen wichtiger als die Sinnhaftigkeit und Rentabilität eines Projekts.«
Franz Urban trauert vergebenen Chancen nach.

 

»Der Bund und die Bezirke reichen als Verwaltungsebene völlig aus. Länder und Gemeinden können die Folklore übernehmen.«
Alexander Safferthal, Spartenobmannstellvertreter der Sparten Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer, weiß, dass weniger oft mehr ist.

»Über Infrastrukturinvestitionen kann nicht abgestimmt werden. Wenn es einen Bedarf gibt, dann muss auch gebaut werden.«
Alexander Safferthal will übergeordnete Interessen von übergeordneten Instanzen vertreten wissen.

 

»Ich halte nichts von Gemeindekooperationen. Da wird ohnehin nur gestritten.«
Josef Muchitsch, Bundesvorsitzender Gewerkschaft Bau Holz, sieht der Realität ins Auge.

»Wenn eine Gemeinde nicht positiv bilanzieren kann, dann stellt sich die Frage, ob sie eigenständig bleiben kann oder nicht.«
Josef Muchitsch fordert klare Konsequenzen für Bilanzsünder.

 

»Das größte Problem der Gemeinden ist, dass sie für unglaublich viel herhalten müssen.«
Gabriele Moser, Bautensprecherin Die Grünen, kritisiert die umfangreichen Aufgabengebiete der Gemeinden.

»Es wird Zeit, die vielen Parallelstrukturen endlich aufzulösen. Nicht jede Gemeinde braucht ein eigenes Krankenhaus.«
Gabriela Moser fordert klare Zuständigkeiten.

 

»Immer mehr Leute sind in Wien hauptgemeldet, wohnen aber in Niederösterreich. Die Steuergelder bekommt Wien, die notwenige Infrastruktur muss bei uns gebaut werden.«
Stefan Schmuckenschlager, Bürgermeister Klosterneuburg, über die finanzielle Schieflage im Verhältnis Stadt-Gemeinde.

»Die Verluste der letzten Jahre wurden nicht in den Gemeinden gebaut. Aber wir müssen die Misere ausbaden.«
Stefan Schmuckenschlager beklagt die Abwälzung der Verantwortung auf die Gemeinden.

Seit vielen Jahren zählt Ringer zu den Vorreitern bei Gerüst-Außenaufstiegen (im Bild: Kirche in Tamsweg).Beim Gerüstbau gibt es zwei besonders wichtige Punkte

Der Schirmherr des heurigen Bundesjungmaurer-Wettbewerbs: NÖ-Landesinnungsmeister und stellvertretender Bundesinnungsmeister Baumeister Robert Jägersberger aus Puchberg in Niederösterreich gemeinsam mit dem Vertriebsleiter der Wienerberger Ziegelindustrie Österreich Gerhard Staudinger (r.).Die Wienerberger Ziegelindustrie unterstützt als Partner des Bundesjungmaurer-Wettbewerbs die Lehrlingsausbildung.

fischer-Austria-Gebietsleiter Wolfgang Purek überreicht Erich Zehetner seine neue Kaffeemaschine.Der Gewinner des fischer FIS V Gewinnspiels steht fest.

 

Screenshot Materiallisten-Generator: Die gewünschten Fassadenprofile können ganz einfach ausgewählt werden; Stückanzahl, Laufmeter und Zubehör werden automatisch berechnet.Ob elegant und chic oder prunkvoll und edel

Benjamin und Manuel hoben gemeinsam mit ihrem Arzt Zsolt Szepfalusi zum Hubschrauberflug ab. Erstmals im Zeichen des guten Zwecks stand die alljährliche Golf Trophy von Trox, dem Lüftungs- und Klimatechnikexperten

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
21. November 2024
In der faszinierenden Welt der Immobilien spiegelt sich der Herzschlag der Gesellschaft wider. Sowohl Puls als auch Rhythmus ändern sich stetig mit der Zeit, und die gegenwärtigen Schwingungen deuten ...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
© Content: Report Media | Design 2021 GavickPro. All rights reserved.

Log in or Sign up