Donnerstag, Mai 01, 2025

Ende September ließ das Beratungsunternehmen Deloitte mit Aussagen wie »Europäische Bauwirtschaft sendet positive Signale« und »Krise offenbar überwunden« aufhorchen. Einem Faktencheck halten die Aussagen aber nur bedingt stand.

 

Auf den ersten Blick gibt der zwölfte »European Powers of Construction«-Report von Deloitte tatsächlich Anlass zu Hoffnung. Da wird der europäischen Baubranche für 2014 ein Aufschwung attes­tiert, der auch in den kommenden zwei Jahren anhalten soll. Auch das Investitionsvolumen zeige mit einem 0,8-prozentigen Wachstum wieder einen Aufwärtstrend. 2015 wird laut  Alexander Hohendanner, Industry Line Leader Real Estate von Deloitte Österreich, mit einem erneuten Investitionsanstieg um 2,1 Prozent gerechnet, 2016 sogar mit 3,5 Prozent.

Die Margen der Top-20-Konzerne sind laut dem Deloitte-Report 2014 um 30 Basispunkte auf 5,0 Prozent gestiegen. Bei genauerer Betrachtung der Ergebnisse zeigt sich aber, dass die Zuwächse hauptsächlich aus Segmenten abseits der Bauwirtschaft erzielt wurden und die Margen im reinen Baugeschäft sogar rückläufig sind. »Die Krise überwunden haben nur jene Unternehmen, die breiter aufgestellt sind«, weiß auch Michael Steibl, Geschäftsführer der Vereinigung Industrieller Bauunternehmungen Österreichs VIBÖ, dass die Margen in anderen Branchen höher sind. Die Verlockung für Unternehmen, die eigenen Kernmärk­te zu verlassen, mag groß sein, das Beispiel Bilfinger mit dem bei weitem geringsten EBIT der Top-10-Konzerne in Europa (siehe Tabelle) zeigt allerdings, dass diese Strategie riskant ist.  Für das klassische Baugeschäft gibt es laut Steibl noch keine Erholung. »Das gilt auch für Österreich, der Margendruck ist weiter enorm.«

Auch den von Deloitte identifizierten Internationalisierungstrend muss man laut Steibl differenziert betrachten. »Einfach in andere Märkte zu gehen und dort Kapazitäten aufzubauen, wird nicht reichen.« Dabei sei das Risiko sehr groß, denn schließlich wollen die aufgebauten Kapazitäten auch beschäftigt werden. Sinnvoller scheint laut Steibl die Strategie, mit Spezialwissen und selektivem Projektgeschäft in neue Märkte vorzudringen. »So wie das die Strabag in Süd- und Mittelamerika macht, ohne dauerhafte Präsenz vor Ort. Das garantiert Flexibilität und reduziert das Risiko.« Thomas Birtel, Chef der von Steibl angesprochenen Strabag, kann einer gesamteuropäischen Betrachtungsweise, wie es der Deloitte-Report macht, generell nur wenig abgewinnen. »Von einer Krise im europäischen Bau ließ sich bisher gar nicht sprechen. Man muss sich die Situation in den Ländern Markt für Markt gesondert ansehen: In Österreich wäre etwa eine Marktbereinigung notwendig, um die Überkapazitäten zu reduzieren, auch wenn sich eine solche nicht unmittelbar ankündigt«, so Birtel, der aber in anderen Märkten wie Deutschland oder Polen großes Potenzial sieht.

Die 10 größten Bauunternehmen Europas

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up