Mittwoch, April 23, 2025

In der Rubrik »Fragen an die Politik« haben Vertreter der Bau- und Immobilienbranche die Möglichkeit, konkrete Fragen an Politiker zu formulieren. In der aktuellen Folge kommt Walter Wiedenbauer, Geschäftsführer Sto, zu Wort. Gerichtet wurde die Frage an Umweltminister Andrä Rupprechter.

Walter Wiedenbauer, Geschäftsführer Sto: Österreich überschreitet das jährliche CO2-Ziel der EU und muss Strafzahlungen leisten. Allein durch die Emissionen von Verkehr, Industrie und Raumwärme produziert unser Land mehr als 80 Millionen Tonnen CO2 jährlich und überschreitet das vorgegebene Ziel um 13 Millionen Tonnen. Wie hoch ist die jährliche Strafzahlung und welche Maßnahmen planen Sie in diesen Bereichen, um den CO2-Ausstoß künftig zu reduzieren?

Andrä Rupprechter, Umweltminister: Leider entsprechen die immer wieder kolportierten Zahlen nicht den Tatsachen. Ich möchte auch festhalten, dass Österreich zu keinem Zeitpunkt »Strafzahlungen« geleistet hat. Ein Teil der erforderlichen Treibhausgasreduktion stammt aus Klimaschutzprojekten in anderen Staaten. Das war in unserer Klimastrategie für das Kyoto-Ziel 2008–2012 auch so vorgesehen. Während der Kyoto-Periode lag unser Ankaufsvolumen bei knapp 14 Millionen Tonnen an vermiedenem CO2 pro Jahr. Zusammen mit den in Österreich umgesetzten Klimaschutzmaßnahmen wurde das Kyoto - I-Ziel also wie geplant erreicht. Die neue Strategie bis 2020 sieht ganz anders aus. Bestimmte Treib­ hausgasemissionen sind nicht vom EU-Emissionshandel umfasst und müssen gegenüber 2005 um 16 Prozent reduziert werden. Betroffen sind insbesondere die Bereiche Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft. Aktuell liegen wir bei etwa 12 Prozent Reduktion. Das Ziel für 2013 konnten wir um knapp drei Millionen Tonnen CO2 unterschreiten. Dies zeigt, dass wir wirksame Maßnahmen gesetzt haben – etwa bei der Sanierung von Gebäuden oder bei der Förderung von erneuerbaren Energieträgern. Diesen Weg werden wir entschlossen fortsetzen. Mittlerweile müssen wir noch weiter in die Zukunft blicken. Bei der Klimakonferenz in Paris wird es darum gehen, wie die Staatengemeinschaft das sogenannte 2°C-Ziel einhalten kann – bis 2030 und darüber hinaus. Langfristig sollen wir auf fossile Energieträger verzichten. Wir müssen unsere Anstrengungen sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene noch weiter verstärken. Schließlich sind die Auswirkungen des Klimawandels auch in Österreich bereits deutlich spürbar.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up