Dienstag, März 25, 2025

Die internationale Konferenz ökosan dient als Wissensdrehscheibe für das Thema hochwertige, ökologische Sanierung. Heuer war Graz Veranstaltungsort. Fachleute aus acht Nationen folgten der Einladung von AEE Intec, dem Institut für Nachhaltige Technologien.

Von Karin Legat

216 Planer, Architekten, Wissenschafter, 52 Fachvorträge und 26 Fachposter: Die ökosan, Wissensdrehscheibe rund um hochwertige, ökologische Sanierung sowie Netzwerkknoten für Wissenschafter, Forscher, Ökonomen und Bauherren war in ihrer sechsten Auflage wieder ein großer Erfolg für den Veranstalter AEE Intec. Die Fachvorträge behandelten Themen wie Energieraumplanung, städtische Verdichtung, Passivhaussanierung und vorgefertigte Bausysteme in Holzbauweise. Heuer lag ein Fokus auch auf Raumplanungsthemen. »Hier besteht das größte Potenzial, um nachhaltig zu sein«, betont Heimo Staller, wissenschaftlicher Leiter der ökosan‘15.
 
Raumordnung

Christof Schremmer, Österreichisches Institut für Raumplanung (ÖIR), präsentierte zu diesem Punkt das Projekt Sume. »Forscher aus acht europäischen Staaten haben drei Jahre zusammengearbeitet, um Städte nachhaltiger zu gestalten.« Im Mittelpunkt standen Energieeffizienz, Landverbrauch, Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur sowie eine damit abgestimmte Raumplanung und Stadtgestaltung. Als Projektbeispiel nennt er Wien: »Bei einem Bevölkerungswachstum um 35 Prozent auf 2,4 Millionen EinwohnerInnen im Jahr 2050 entsteht massiver Bedarf an Neubau und Flächenentwicklung.« Der auf bisherigen Bauweisen in den Randlagen basierende Flächenzuwachs würde ein Anwachsen der verstädterten Zone um 55 Prozent ergeben. Durch die im Projekt Sume vorgeschlagene Bebauung in bestehenden Stadtregionen würde der Flächenzuwachs dagegen auf 14 Prozent reduziert. Kritiker der aktuellen Raumordnung wurden von Stadtplaner Reinhard Seiß gleich zu Beginn der ökosan mit einer beeindruckenden Fotoshow unter dem Motto »Land der Zersiedler« konfrontiert. Dass es auch anders geht, daran ließ Seiß keinen Zweifel – die Lösung lautet u.a. Nachverdichtung, vertikal wie horizontal. Angesichts der Prognosen, dass 2050 nahezu 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben, wird Nachverdichtung Pflicht. Aufstockungen mit Holz sind dabei klar zu bevorzugen. Sie sind in der Bauweise günstiger, zusätzliche Infrastruktur ist nicht nötig, hochwertiger neuer Wohn- und Büroraum wird geschaffen und die Aufstockung finanziert die Sanierungsprojekte selbst.

Sanieren & ...

Leider haben das noch nicht viele Genossenschaften und Bauherren erkannt. »Es gibt wenige Projekte bundesweit, bei denen mit Holzbauelementen saniert und mit vorgefertigter Holzbauweise nachverdichtet wird«, informiert Staller. Als Auftakt der ökosan war die Besichtigung eines solchen Objektes geplant. »Leider ist es uns nicht gelungen, ein passendes im Raum Graz zu finden«, bedauert er. Das besichtigte Objekt des gemeinnützigen Wohnbauträgers Giwog (siehe Bild) kam den Anforderungen aber sehr nah. Beim Mehrgeschoßwohnbau in Graz wurde auf ein System von GAP-solution zurückgegriffen. Die neue Gebäudehülle besteht nun aus dem hocheffizienten Fassadensystem GAP:skin, dessen Kernelement eine spezielle Zellulosewabe ist. Sie wandelt Sonnenlicht in Wärme um und sorgt für eine natürliche Temperierung des Gebäudes. Eingebaut sind 3-Scheiben-Verbundfenster, Raffstores sowie dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung. Die PV-Paneele versorgen den bestehenden Warmwasserboiler über einen elektrischen Heizstab mit Gleichstrom. »Der gesamte Energieverbrauch konnte um etwa 86 Prozent reduziert werden«, erläutert Johann Aschauer, Geschäftsführer von GAP-solution, diese Innovation. Neuer Lebensraum wird geschaffen, indem die alten Balkone zu Wintergärten umfunktioniert wurden.

... & Nachverdichten

»In der Steiermark sind Zersiedelung, der Verbrauch von Grund und Boden sowie die hohen Infrastruktur- und Mobilitätskosten ein flächendeckendes Problem«, so Theresia Heigl-Tötschl von Heigl Consulting. Durch unrealistische Grenzwerte in der steiermärkischen Bebauungsdichteverordnung seien für gestaltungswillige, energiebewusste Gemeinden und Planer enorme Hürden errichtet worden. Zeitgleich findet eine willkürliche Nachverdichtung statt. Hier fordert Heigl-Tötschl eine Änderung der Bebauungsdichteverordnung sowie des Wohnbauförderungsgesetzes. Methoden der Nachverdichtung gibt es genug: punktuell wie ein Dachbodenausbau oder eine Aufstockung, linear wie Abbruch und Wiederaufbau von Straßenzügen und flächig wie die Revitalisierung abgewohnter Stadtteile oder die Assanierung.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...

Log in or Sign up