Mittwoch, April 23, 2025

Mit dem Wirtschaftspreis eAward zeichnet der Report Verlag gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt jährlich Services und Produkte mit IT-Bezug aus. Nominiert waren heuer auch wieder heimische Vorzeigeprojekte aus den Bereichen Bau und Immobilien.

International und mobil
Schneller, effizienter und noch kundenfreundlicher: Wienerberger ist mit der »fine apps factory« des Wiener Unternehmens rit edv-consulting in der Lage, in der Kundenbetreuuung gezielt auf länder- und marktspezifische Anforderungen seiner Niederlassungen einzugehen. Eine bestehende Kundenmanagementlösung wurde um eine mobile Komponente ergänzt, die Mitarbeiter wurden mit iPads ausgestattet, die ortsunabhängig einen 360-Grad-Blick auf den Kunden erlauben. Die Kundendaten können jederzeit ergänzt und aktualisiert werden. Und das mobile CRM erleichtert die Besuchsplanung: Der Administrationsaufwand wurde minimiert, es bleibt mehr Zeit für die Kunden.

Modernes Marketing
Mit der Real Pocket-App können Immobilienvermarkter ihre Objekte besser vermarkten. Das Exposée einer Immobilie wird mobil erstellt und direkt vor Ort veröffentlicht. Der zur Immobilie gehörige QR-Code wird auf einem Poster an der Immobilie angebracht. Scannt ein Nutzer den Code, erhält er alle wichtigen Eckdaten auf das Smartphone und kann sofort abschätzen, ob die Immobilie für ihn interessant ist. Die Branchenlösung der innovativen Jungunternehmer Peter Hlavac und Stephan Zavrel wird als Software-as-a-Service angeboten, die Vermarktungskosten sind für Kunden daher gut planbar.

Das erfolgreiche Team für modernen Immobilienservice: Peter Hlavac, Beate Finken und Stephan Zavrel.

Interaktive Übersicht
Infrastrukturprojekte unterliegen großen Anforderungen hinsichtlich ihrer Finanzierung und Genehmigung, etwa bei Umweltverträglichkeitsprüfungen. Durch eine interdisziplinäre Bearbeitung in den Bereichen Umweltschutz, Psychologie, Recht und Wirtschaft hat ein findiges Team rund um Francesca Inguanta von der »i.n.n.  ingenieurgesellschaft für naturraum management« gemeinsam mit der Universität Innsbruck ein interaktives Projektlogbuch entwickelt. Für die Großarler Bergbahnen wurde das Instrument zur Visualisierung und Gestaltung komplexer Fragestellungen und Abläufe im Projektmanagement eingesetzt. Auf einen Blick wird dargestellt, wo geplante Vorhaben stehen, wie deren Wechselwirkungen zu bewerten sind und wie weit ein Projekt von seiner Genehmigung entfernt ist. Unterschiedliche Auswirkungen von Ereignissen können anhand von Simulationen vorab geprüft werden.

Made in Tyrol: Komplexer Sachverhalt mit interaktivem Projektlogbuch anschaulich aufbereitet.

Erfolgreiche Fließpfadkarte
Mit der Ausbreitung des Siedlungsraumes werden auch in Graz zunehmend Hanglagen verbaut. Oft werden dabei Wasserwege übersehen, die kurzfristig bei Starkregen entstehen und Schäden an Neubauten verursachen können. Mit einem besonderen Service ermöglicht nun das Magistrat Graz, potenzielle Fließwege in den Grazer Hanglagen zu erkennen und abzuschätzen. Die Fließpfadkarte kann sowohl über das Intranet als auch über das Internet abgerufen werden und stellt eine wertvolle Grundlage für die Bauplatzbeurteilung dar.

Bertram Werle, Gerald Maurer, Erwin Wieser und Günther Lorber lassen die Daten in Graz fließen.

Google für Immobilien
Andreas Langegger und Christoph Richter sind der Gründer, die hinter einem Shootingstar der heimischen Startupszene stehen: Zoomsquare.com erleichtert die mobile Wohnungssuche. Die Plattform durchsucht auf Basis von Suchprofilen das Web nach neuen Anzeigen. Neue Objekte werden dann in einem Matching-Verfahren, wie bei Datingseiten, mit den konkreten Suchwünschen der User abgeglichen. Die höchste Übereinstimmung landet bei den Ergebnissen oben. Laufend fließen weitere Wünsche der Suchenden mit ein. Das spart Zeit und liefert personalisierte Ergebnisse. Das Ziel des engagierten Teams: ein Google für Immobilien zu schaffen.

Die Macher von Zoomsquare werden derzeit von Award zu Award gereicht.

Effiziente Drohnen
Einer der großen Treiber des weltweiten Energiebedarfs ist das Heizen und Klimatisieren von Gebäuden. Effizienz ist also gefragt: In einer Lösung von Siemens erfassen Drohnen thermografisch Bauobjekte von oben. Die Luftbilder werden mit 3D-Modellen der Gebäude, Straßenzüge oder Anlagen verknüpft. Anhand der Bilddaten, Position und Ausrichtung der Kamera werden die Objekte maßstabsgetreu rekonstruiert und die Wärmebilder als Textur angebracht. Dieser Ansatz mit Drohnen ist eine gelungene Basis für neuartige Mess-, Auswerte, und Analyseverfahren.

Wärmebild aus der Drohnenperspektive. Siemens analysiert Energieeffizienz aus der Luft.

Highlight in der Visualisierung
Die Planung von Beleuchtung in der Architektur ist sowohl in der Rechenkomplexität als auch bei der Modellierung eine Riesenherausforderung. Materialeigenschaften der Oberflächen müssen ebenso berücksichtigt werden wie Tageslichteinflüsse oder die Reflexionen von Fassaden. In dem Projekt »Hilite« erforschen das VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung, Zumtobel Lighting und Hefel Wohnbau gemeinsam Methoden zur Gestaltung von Lichtlösungen mithilfe neuester Technologien aus den Bereichen Rendering und Virtual Reality. Das Besondere daran: Neue Einstellungen werden innerhalb weniger Sekunden in Highend-Visualisierungen hochgerechnet.

Team »Hilite« modelliert Visualisierungen: Bert Junghans, Michael Schwärzler, Jeanette Moosbrugger, Roland Witsch und Holger Leibmann.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up