Dienstag, April 22, 2025

US-Visionäre wollen mit ihren »Solarstraßen« nicht nur den Straßenbau, sondern auch die gesamte Energiewirtschaft auf den Kopf stellen.

Am Anfang war der Pfad: Wo viele Füße täglich im Wald entlangtrampeln, entstehen Wege. Die Römer schließlich verbanden ein riesiges Imperium mit gepflasterten Heerstraßen, die bis ins Mittelalter Europas Hauptverkehrsadern blieben. Heute leiten riesige Transitstrecken aus Beton oder Asphalt Warenströme und Personen in gewaltigem Ausmaß von A nach B. Die Straße ist die Lebensader der globalisierten Welt. Schade, dass dieses ausgefeilte Verbindungssystem nicht noch mehr kann. Geht es nach Julie und Scott Brusaw, wird sich das in Zukunft ändern. »Solar Roadways«, also Solarstraßen sollen dem US-amerikanischen Erfinderpaar zufolge den Straßenbau revolutionieren – und die Energiewirtschaft gleich mit. Sechseckige, etwa einen halben Meter breite Solarmodulbausteine aus extrem tragfähigem Panzerglas bilden die Oberfläche eines Hightech-Elektronikelements, das nicht nur Sonnenlicht in Strom umwandelt und ins Netz zurückspeist, sondern intelligente Straßenmarkierung mit LEDs, schnee- und eisfreie Fahrbahnen, Sicherheit vor Unfällen mit Wildtieren und durchgängige elektronische Zustandskontrollen der Verkehrswege möglich machen soll. Was wie Science-Fiction klingt, findet inzwischen immer breitere Unterstützung: Schon vor fünf Jahren hat die US-amerikanische Infrastrukturbehörde das Projekt in seiner Prototypenphase finanziell unterstützt. Inzwischen ist man ein Stück weiter gekommen: Was im Kleinen einwandfrei klappt, soll nun in Pilotprojekten und Versuchen zur Massenherstellung weiterentwickelt werden. Die Idee macht nicht nur den Behörden, sondern auch vielen Bürgern Hoffnung: Per Crowdfunding konnten die Brusaws für die aktuelle Projektphase ein Vielfaches der angepeilten Million US-Dollar von Unterstützern aus aller Welt einsammeln.

Die Straße als Kraftwerk

Es ist eine Idee, die das Zeug zur Revolution hat: Würde man großflächig nur einen Teil der Straßen, Parkplätze oder generell all jener Oberflächen, die heutzutage mit dem Erdölprodukt Asphalt blind zugeklebt werden, mit »Solar Roadways«-Panelen zu Solarkraftwerken umfunktionieren, hätte man das Energieproblem des Planeten schlagartig gelöst. Auch das Grundproblem der hoffnungsvollen E-Mobilitätsbranche wäre verschwunden: Wenn die Straße den Strom erzeugt, versorgen sich E-Cars per Induktion beim Fahren mit Strom und das Reichweitenproblem ist Geschichte. Viele der offensichtlichen Probleme, die Glas als Oberflächenmaterial im Straßenbau mit sich bringen würde, sind bereits gelöst: Der Grip des Spezialglases ist mit dem von Asphalt vergleichbar, bis zu 120 Tonnen Last trägt ein Modul. Spezielle Selbstreinigungsmechanismen sollen ebenso wie eine Armada von Kehrfahrzeugen die Oberflächen der – reflexionsfreien – Glasstraßen sauber und funktionstüchtig halten. Was anfangs schockiert,sind – natürlich – die projektierten Kosten der Energie- und Straßenvision: Etwa 10.000 US-Dollar würden derzeit nur drei Quadratmeter Solar Roadway kosten. Doch der Preisvergleich mit dem billigen herkömmlichen Straßenbau greift zu kurz: Solar Roadways sind nicht nur Transportwege, sondern Straße, Stromnetz und Kraftwerk in einem.

Kurze Amortisationszeiten

Im Unterschied zu althergebrachten Straßen würden die futuristischen Solar Roadways ihren Erfindern zufolge nicht nur ihre Kosten durch Stromerzeugung in wenigen Jahrzehnten wieder einspielen, sondern durch Wartungsarmut – einzelne schadhafte Elemente können einfach gefunden und gezielt ersetzt werden – und erhöhte Sicherheit im Endeffekt ihre Mehrkosten direkt und indirekt amortisieren. Auch der globale Abschied von fossilen Brennstoffen ließe sich so verwirklichen – die vermutlich horrenden Folgekosten für Schäden des Klimawandels oder sich kontinuierlich verteuernde Ölimporte müsse man den anfänglich erhöhten Kosten für »smarte« Straßen immerhin auch gegenüberstellen. Das Projekt von Julie und Scott Brusaw klingt auf den ersten Blick nach verwegener Science-Fiction. Aber wer weiß: Vielleicht braucht es ja diese und andere visionäre Ideen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up