Dienstag, April 22, 2025

Am Anfang war die Freude groß: Fast wortgleich hatte die Bundesregierung diverse Vorschläge und Forderungen der Bausozialpartner in ihr Arbeitspapier aufgenommen. Nach den ersten 100 Tagen der neuen Bundesregierung folgt bei Bundesinnungsmeister Hans-Werner Frömmel und Gewerkschafts-Chef Josef Muchitsch die Ernüchterung.

»Nach der Freude kommt die Enttäuschung«, bringt es Frömmel auf den Punkt. »Das Arbeitsprogramm hat viel versprochen, aber es fehlen nicht nur konkrete Maßnahmen zur Realisierung, sondern auch der politische Umsetzungswille.« Der Handwerkerbonus wäre im Finanzministerium beinahe mit dem Argument gekippt worden, er sei zu teuer. »Das ist nicht nachvollziehbar, weil die Steuer bereits vor der Auszahlung abgeführt wird. Es ist unverständlich, dass Maßnahmen, die sich selbst finanzieren, nicht umgesetzt werden«, kritisiert Frömmel und befürchtet, dass der Handwerkerbonus in der jetzigen, abgespeckten Form nur auf wenig Resonanz stoßen und damit wahrscheinlich bald Geschichte sein wird. Auch die Tatsache, dass die in Aussicht gestellte Förderung von seniorengerechten Sanierungsmaßnahmen nur dann kommen soll, wenn Geld vom Sanierungsscheck übrig bleibt, stößt auf Unverständnis. 

Josef Muchitsch kritisiert die Bundesregierung vor allem dafür, dass das schon im Sommer 2013 geschnürte Baukonjunkturpaket immer noch nicht in Umsetzung ist und die im Wahlkampf lautstark von allen Parteien geforderten Maßnahmen für leistbares Wohnen weiter auf sich warten lassen. »Die für den Wohnbau schon mehrmals versprochenen 276 Millionen sind immer noch nicht bauwirksam, weil sich Bund und Länder nicht auf einen Finanzierungsschlüssel einigen können. Wenn bis Mai keine Lösung auf dem Tisch liegt, müssen Alternativen her. Das Geld muss auf den Baustellen und bei der Bevölkerung ankommen", fordert Muchitsch und bringt als Alternative eine Bundeswohnbauagentur ins Spiel, die das Geld bedarfsorientiert mit einem Schlüssel von 1:1 zwischen Bund und Ländern einsetzen soll. »Dadurch würden zusätzlich 552 Millionen Euro in den Wohnbau fließen«, so Muchitsch. 

Und schließlich fordern die Bausozialpartner von der Regierung Korrekturen beim Bundesvergabegesetz. Das Billigstbieterprinzip müsse endlich einem Bestbieterprinzip weichen. "Öffentliche Auftraggeber erwarten niedrigste Preise, hohe Bieterwettbewerbe und mangelfreie Bauabwicklungen. Das unter einen Hut zu bringen, ist für österreichische Firmen unmöglich«, kritisiert Muchitsch.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up