Dienstag, April 22, 2025

Die 3D-Drucktechnologie verspricht revolutionäre Fortschritte: Mit Contour Crafting könnten künftig sogar Häuser errichtet werden.

Ein Haus zu bauen ist teuer, zeitaufwendig, arbeitsintensiv und, trotz aller technischen Entwicklungen, immer noch letztlich Handarbeit für gut ausgebildete und somit teure Spezialisten – an diesen Tatsachen hat sich in den letzten 5000 Jahren, seit die ersten Nomaden sesshaft wurden, nur wenig geändert. Der US-Forscher Behrokh Khoshnevis, Professor an der University of Southern California in Los Angeles, tritt nun an, um genau diese vermeintlichen Naturgesetze über den Haufen zu werfen. Er verspricht Häuser aus dem 3D-Drucker, die billiger, schneller und sparsamer errichtet werden können als je zuvor.

Häuser drucken
Contour Crafting heißt die von Khoshnevis schon fast bis zur Serienreife weiterentwickelte Methode, vollständige Häuser in Rekordzeit und günstig wie nie zuvor zu fabrizieren. Hausgroße Roboter-Drucker, die nicht Kunststoffe, sondern Beton-Faser-Gemische verwenden und Schicht für Schicht stabile Wände – geschwungen oder gerade – hochziehen können, sollen den Visionen des Innovators zufolge zukünftig das Bauen revolutionieren. Riesige sogenannte »Portalroboter« gießen bei dieser dem Rapid Prototyping verwandten Technologie mit genauen Computer-Konstruktionsdaten Schicht für Schicht schnell härtenden Spezialbeton zu einem exakten Rahmen.  Die computergesteuerte Spritzdüse legt dünne Spuren des Betons auf den Untergrund, zwei seitlich angebrachte Kellen bringen diese in ihre endgültige Form. Anschließend wird dieser Rahmen mit normalem Beton gefüllt, fertige Stahlgerüste oder Ähnliches können mit eingebracht werden. Hohlräume wie Kabelkanäle oder Abflüsse werden genauso wie gewölbte Kuppeln oder Dachschrägen einfach mitgegossen – und Kabel und Rohre werden zudem gleich in einem Arbeitsgang mitverlegt. Somit entsteht ein Gebäude exakt nach Computerzeichnung, wie sie der Architekt geplant hat, in unmenschlicher Bestzeit und Präzision. Auch Abfall entsteht bei dieser Bauweise so gut wie keiner. In nur 24 Stunden lässt sich ein Haus mit einer Grundfläche von über 230 m2 mit dieser automatisierten Bauweise fertigstellen.

Notlösung
Khoshnevis sieht seine Bauvision aber – noch – nicht unbedingt als Ersatz für klassische Architektur und herkömmliches Bauen für jedermann, sondern als dringend benötigte Ergänzung: Über eine Milliarde Menschen weltweit leben in desolaten Hütten, Slums und Behelfsunterkünften; für sie könnten mit Contour Crafting konkurrenzlos schnell und günstig menschenwürdige Behausungen errichtet werden. Auch Notfallbehausungen, etwa nach Naturkatastrophen oder in humanitären Krisensituationen, ließen sich mit Contour Crafting weitaus effizienter, bequemer und auch günstiger errichten als bisher.
Neben diesem im elementarsten Sinn sozialen Wohnungsbau sieht der Wissenschafter auch noch etwas weiter entfernte Anwendungsgebiete für seine Häuser aus dem 3D-Drucker: Auch bei der irgendwann in Zukunft möglichen Besiedlung anderer Planeten sei die rohstoffsparende Baumethode ganz ohne Menscheneinsatz eine naheliegende Wahl.  r

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up