Dienstag, April 22, 2025

Nach knapp 4 Jahren Bauzeit eröffnete am 4. Oktober 2013 der neue Campus der Wirtschaftsuniversität Wien. Für den größten Universitätsneubau Europas zeichnet ein illustrer Kreis internationaler Architekturbüros verantwortlich. Modernste Technologie und nachhaltige Energiestrategien prägen das Großprojekt. Für zwei Gebäude steuerte Sto jeweils die fugenlose Akustiklösung und die Hightech-Fassade bei.

Der neu gestaltete Campus der Wirtschaftsuniversität Wien, bildet eine „Stadt in der Stadt“. Die sechs Gebäudekomplexe spannen eine abwechslungsreiche Architekturwelt auf – jedes Gebäude sieht anders aus, dennoch harmonieren sie alle perfekt. Eines davon heißt „D3/AD, Departments und Administration“ und präsentiert sich als organisch gewachsenes Gebilde, das sich durch Höfe, Nischen und Terrassen windet. Für das Design zeichnet der britische Architekt Peter Cook von CRABstudio verantwortlich. Im Erdgeschoß wirkt das Gebäude eher zurückgezogen, in den Obergeschoßen öffnet es sich luftig, die Fassadenbänder ergeben einen Farbverlauf von Orange nach Beige. Hier kann die moderne Fassadentechnologie von Sto zeigen, worauf es ankommt: 8.000 Quadratmeter High-Tech-Fassade lassen kräftige Farben an der Fassade zu.
Aufgrund der Witterung kam die QS- und FT-Express-Technologie zum Einsatz, die auch während der nasskalten Jahreszeit eine sichere Verarbeitung garantiert. Die Fassade des Departmentgebäudes präsentiert ihr kraftvolles Farbenspiel mit Hilfe von StoColor Maxicryl, sie wirkt strukturerhaltend und sorgt für hohe Farbtonstabilität – die richtige Wahl für ein Projekt, das Akzente auf nachhaltiges Bauen legt.

Tausend süße Blätter mit Top-Akustik
Das südliche Gebäude „D2/SC“, das weitere fünf Departments, ein Sportzentrum, die Räume der Österreichischen Hochschülerschaft und das Student Center beherbergt, grenzt an den grünen Prater und besteht aus zwei länglichen, schlanken Baukörpern. Der japanische Architekt Hitoshi Abe ließ sich beim Design von einer französischen Nachspeise inspirieren: Mille-feuille („tausend Blätter“) besteht aus übereinandergeschichteten, hauchdünnen Blätterteigschichten, die, übertragen auf das Gebäude, Durchlässigkeit und Nähe symbolisieren sollen. Zwischen den Gebäudeteilen entstehen kleine Plätze. „Hier sollen sich Menschen begegnen, nicht einfach aneinander vorbeigehen“, erklärt der Architekt.

Bei diesem Gebäudeteil übernahm Sto nicht nur die technische Beratung, sondern zeichnet für die fugenlose Akustiklösung im Innenraum verantwortlich. Insgesamt 6.500 Quadratmeter Wand und Decke sind mit der Akustiklösung StoSilent Panel Alu ausgelegt. Mit den alukaschierten Trägerplatten aus Blähglasgranulat lassen sich fugenlose Flächen von bis zu 200 Quadratmetern umsetzen, auch gebogene Flächen lassen sich problemlos realisieren. Als anspruchsvolles Finish kam die schallabsorbierende Strukturbeschichtung StoSilent Superfein zum Einsatz, die auch bei sehr dunklen und intensiven Farbtönen angewendet werden kann.

Zukunftsweisende Architektur
Mit dem Design und den Detailausführungen kommt die Wirtschaftsuniversität dem öffentlichen Auftrag nach, Grundprinzipien wie Internationalität, Nachhaltigkeit und Innovation architektonisch umzusetzen. 3.000 Arbeitsplätze stehen den Studierenden und Lehrenden an der neuen WU Wien zur Verfügung, intelligent gegliedert in Departments. Insgesamt über 100.000 Quadratmeter Nutzfläche umfasst das Megaprojekt, das gemeinsam von sechs internationalen Architektenteams betreut wurde: Carme Pinós aus Barcelona, Zaha Hadid aus Hamburg, BUSarchitektur aus Wien, NO.MAD aus Madrid und die beiden bereits erwähnten Peter Cook von CRABstudio und Hitoshi Abe. Das Projekt folgt dem „Green Building“-Konzept bei der Energieversorgung und ist in allen Bereichen durchgängig barrierefrei erreichbar.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up