Dienstag, April 22, 2025

Die Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme hat zum sechsten Mal den ETHOUSE Award vergeben. Prämiert wurden Gebäudesanierungen, die eine innovative Herangehensweise an das Thema Energieeffizienz unter Beweis stellen. Erstmals hat die Jury dabei ein Sanierungsprojekt von Wiener Wohnen ausgezeichnet.

„Bei der Sanierung des 1950 errichteten Gemeindebaus am Kapaunplatz 7 konnte durch eine Reihe gezielter ökologischer Maßnahmen eine herausragende Steigerung der Energieeffizienz erreicht werden. Mehr als drei Viertel des ursprünglichen Heizwärmebedarfs werden damit eingespart. Die Bewohnerinnen und Bewohner profitieren davon durch deutlich verringerte Heizkosten und einen erhöhten Wohnkomfort. Nicht zuletzt stellt der ETHOUSE Award eine weitere Anerkennung für den engagierten Weg von Wiener Wohnen dar, die Mieterinnen und Mieter durch niedrigere Energiekosten zu entlasten und den Klima- und Umweltschutz zu verbessern“, freute sich Wohnbaustadtrat Michael Ludwig über die Auszeichnung des Wiener Wohnen-Projekts.

„Wiener Wohnen hat in den Jahren 2009 bis 2012 bei 78 Wohnhausanlagen thermisch-energetische Sanierungen durchgeführt und dabei ein Einsparungsvolumen von 70 Gigawatt  erreicht. Das entspricht dem durchschnittlichen Energieverbrauch von beinahe 30.000 Wohnungen in Wien. Dabei ist die Verwaltung der Wiener Gemeindebauten immer bemüht, modernste Verfahren zu nützen. Dass diese Herangehensweise nun auch mit diesem Award ausgezeichnet wird, ist eine schöne Bestätigung und weiterer Ansporn“, betonte der Direktor von Wiener Wohnen, Josef Neumayer. 

Werner Rebernig, Geschäftsführer der GSD und Architekt des Projekts betonte: „Wir bemühen uns bei jedem Projekt über den Tellerrand hinauszusehen. ‚Altes Sanieren – Neues kreieren‘, ist das Motto, das wir bei diesem Projekt besonders eindrucksvoll umsetzen konnten. Neben der thermischen Sanierung war es auch möglich, innovative Elemente einzubringen und so das Maximum an Maßnahmen aus den zur Verfügung stehenden Mitteln herauszuholen.“

Die Sanierungsmaßnahmen im Überblick
Durch die Sanierung der im Jahr 1950 errichteten Wohnhausanlage am Kapaunplatz 7 konnte der Heizwärmebedarf von zunächst 143 kWh/m²a auf 34 kWH/m²a gesenkt und damit eine Einsparung des Heizwärmebedarfs um rund 80 Prozent erreicht werden. Darüber hinaus wurde durch die Neuherstellung eines gemeinsamen Nutzwassersystems für die WC-Spülungen und Grünanlagenbewässerung auch der Trinkwasserverbrauch deutlich reduziert. Eine weitere ökologische Verbesserung stellt die Errichtung von zwei zentralen Waschküchen dar, die mit Wärmerückgewinnung ausgestattet wurden.

Im Rahmen der Sanierung wurden durch einen Dachgeschoßausbau zudem 79 neue Wohnungen errichtet sowie zwei neue barrierefreie Wohnungen im Erdgeschoß geschaffen. Die Städtische Wohnhausanalage Kapaunplatz 7 umfasst nun insgesamt 827 Wohnungen auf 39 Stiegen. Die Modernisierung des Gemeindebaus, bei der auch neue Kleinkinderspielplätze, Fahrradabstellplätze sowie überdachte Müllplätze mit Geräteabstellräumen eingerichtet wurden, konnte heuer nach zweieinhalbjähriger Bauzeit abgeschlossen werden.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up