Montag, Mai 05, 2025

80 von der ALPINE-Pleite unmittelbar betroffene Unternehmen identifizierte der KSV1870 Ende Juni in einer Analyse. Nun, rund vier Monate nach dem Konkurs des Baukonzerns, liegt die Zahl der tatsächlich hierzulande eröffneten Folgeinsolvenzen bei 13 Betrieben. Eine Kettenreaktion im Windschatten der größten Pleite in der Zweiten Republik ist damit ausgeblieben.

Die betroffenen Unternehmen hatten mehr als ein Drittel ihres Jahresumsatzes mit der ALPINE Bau GmbH getätigt. Aber selbst bei den Folgeinsolvenzen ist längst nicht alles verloren – einige Betriebe können weitergeführt werden.

„Zumindest 80 Unternehmen schienen durch die ALPINE-Insolvenz ernsthaft gefährdet zu sein. Die Zahl der Folgeinsolvenzen zeigt jedoch, dass ein Massensterben vermieden werden konnte und belegt, wie unheimlich robust die heimische Wirtschaft ist. Trotz teils massiver Ausfälle hat die überwiegende Mehrzahl der Unternehmen das Schlimmste vermeiden können“, resümiert Johannes Nejedlik, Vorstand der KSV1870 Holding AG. „Positiv ausgewirkt hat sich zweifelsfrei, dass die bestehenden Bauprojekte durch Auffanglösungen rasch weiterbetrieben und dadurch ein Großteil der rund 4.900 Arbeitsplätze in Österreich erhalten werden konnte. Auch der Baubedarf ist hierzulande unverändert geblieben. Bei einer ALPINE Bau GmbH-Insolvenz mit 3,5 Mrd. Passiva, tausenden Gläubigern und betroffenen Dienstnehmern ist das immerhin ein kleiner Lichtblick.“

Viele der 13 ALPINE-Folgeinsolvenzen finden sich in Niederösterreich (4) und Wien (3), der Rest verteilt sich auf die Mitte Österreichs. Der Westen blieb soweit verschont. Im Schnitt handelt es sich um eher kleinere Betriebe, die sehr stark vom Baukonzern abhängig waren. Insgesamt belaufen sich die Passiva auf EUR 14,6 Mio. und die Zahl der betroffenen Dienstnehmer auf 313. Die nachstehende Liste zeigt, dass sechs Betriebe planen, sich durch einen Sanierungsplan zu entschulden, wodurch der Betrieb voraussichtlich fortgeführt werden kann. „Insgesamt gehen wir nicht davon aus, dass sich in den kommenden Monaten die Zahl der Folgeinsolvenzen noch drastisch erhöhen wird“, so der KSV1870 Vorstand Johannes Nejedlik.

ALPINE-Folgeinsolvenzen & Verfahrensart
Dr. Stützner & Partner Personalbereitstellung GmbH(OÖ/Linz)   
Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung

Impuls-Bau GmbH (NÖ/Bad Schönau)   
Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung

Reitermayer GmbH (NÖ/Stockerau)
Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung

Muckenhuber & Spindler GmbH (NÖ/Gaming)
Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung

Fröhlich Bau- und Zimmereiunternehmen GmbH (Stmk/Kapfenberg)   
Konkurs

INTECH Installationstechnik GmbH (Sbg/Salzburg)
Konkurs

GW Putz Estrich Fassaden und Handels GmbH (Ktn/Obervellach)
Konkurs

Schnell-Estrich und -Putz GesmbH (OÖ/Raab)   
Konkurs

C-Priority Bau und Elektro GmbH (Wien)   
Konkurs

Dry Team Bau GmbH (Wien)
Konkurs

Brandauer GmbH (Sbg/Rußbach Paß Gschütt)
Konkurs – Sanierungsplan beabsichtigt

ECK GmbH (Wien)
Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung

Hasler Industriebau GmbH (NÖ/Tresdorf)
Konkurs

Quelle: KSV1870; Nicht eröffnete Insolvenzverfahren sind in der Tabelle nicht enthalten, da in diesen Fällen keine Insolvenzursache erhoben wird.


Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Loading...