Montag, April 21, 2025

Bis 2015 soll die MVA Spittelau anlagentechnisch erneuert und energiewirtschaftlich optimiert werden. Notwendig geworden war der Umbau, da die bestehenden Anlagenkomponenten aufgrund ihres Alters nicht mehr die gewünschte Effizienz aufwiesen.

Die Müllverbrennung Spittelau wurde 1969 mit zwei Verbrennungslinien errichtet. Im Jahr 1976 wurde die Anlage um drei gasbefeuerte Dreizugkessel erweitert. Nach einem Brand im Bereich der Rauchgasreinigung im Mai 1987 wurde die Anlage teilweise neu errichtet und von Friedensreich Hundertwasser architektonisch gestaltet. 1988 wurden zwei zusätzliche Heißwasserkessel errichtet, die wahlweise mit Gas oder Öl befeuert werden können.

Die genehmigte Jahreskapazität der Altanlage beträgt 276.000 t/a. Derzeit werden in der MVA Spittelau pro Jahr ca. 230.000 – 250.000 t Abfall thermisch behandelt. Die umgebaute Anlage ist für eine stündliche Gesamtdurchsatzmenge von 2x16 t/h Abfall ausgelegt.

Die thermische Behandlung des Abfalls in der umgebauten Anlage erfolgt in einer zweilinigen Rostfeuerung mit jeweils nachgeschalteter Rauchgasreinigungsanlage, bestehend aus Entstaubung und dreistufiger nasser Rauchgaswäsche mit elektrodynamischen Venturis. Nach der Rauchgaswäsche gelangen die Abgase beider Verbrennungslinien in die gemeinsame katalytische Entstickungsanlage, in der auch Dioxine zerstört werden. Das gereinigte Rauchgas verlässt den Kamin in einer Höhe von 126 Metern über dem Straßenniveau.

Die bei der thermischen Behandlung des Abfalls erzeugte Energie wird zur Produktion von Fernwärme und elektrischer Energie verwendet.

Die Ziele und Randbedingungen für den Umbau sind ein höherer Auslegungsheizwert und eine verbesserte Energienutzung im Bereich Wasser-Dampf-System und Rauchgaswäsche, die Einsparung von Primärenergie, die Einhaltung der gegenwärtigen niedrigen Emissionswerte sowie die Steigerung der Stromproduktion und Erzeugung von Fernwärme.

Während der bis 2015 dauernden Umbauphase bleibt bis auf wenige Monate immer eine der beiden Verbrennungslinien in Betrieb. Im Zuge des Gesamtstillstands der Anlage zwischen September 2013 und Februar 2014 übernehmen andere Verbrennungsanlagen die Kapazitäten, zugleich wird auch das bis dahin fertiggestellte Abfalllogistikzentrum in Simmering – kurz ALZ – die Zwischenlagerung des Mülls in Ballen übernehmen. Die Gesamtinbetriebnahme der umgebauten Anlage ist für Mitte 2015 geplant. Die Kosten für den Umbau belaufen sich auf rund 130 Millionen Euro.

Die Baumeisterarbeiten werden von einer ARGE unter Beteiligung der Züblin BaugesmbH ausgeführt. Dabei kommt der stärkste Turmdrehkran des Geräteparks Österreich – der Liebherr 550EC-H40 Litronic – zum Einsatz. Auf einem eigens angefertigten Kreuzrahmen wurde der Kran in einem Schacht im Untergeschoß fundamentiert und musste zentimetergenau auf einen fix definierten Standplatz positioniert werden. Dieser Kran kann bei einer Ausladung von 80 m immer noch 4 t Gewicht tragen.

ZAHLEN & FAKTEN:

- Gesamtbauzeit: 12/2011 – 01/2015
- Auftragsvolumen Baumeisterarbeiten: ca.8 Mio. Euro
- Massen:   
    Mikropfähle:                                                  500 m
    DSV-Säulen DN1000 statischer Querschnitt:       400 m
    Beton:                                                          1.200 m³
    Bewehrung:                                                   150 t
    zweischalige Fassadenkonstruktion -
    wärmegedämmte Kassetten mit Trapezblech:    2.100 m²
    Trapezblechdachschale mit Dachaufbau:           950 m²
    Konstruktiver Stahlbau:                                  500 t
    Brandschutzpaneele Hösch Isorock:                 900 m²
    Schallschutzpaneele Turbineneinhausung         950 m²
    200 m Hundertwasserlisenen mit 8 Stk. Goldkugeln
    Fliesenmosaik im Hundertwasserdesign:          150 m²
- Auftragnehmer: ARGE unter Beteiligung der Züblin BaugesmbH
- Auftraggeber: Wien Energie Fernwärme

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up