Samstag, April 12, 2025

Die heimische Zementindustrie zieht eine gemischte Bilanz. Zwar ist 2012 trotz flauer Konjunktur durchaus zufriedenstellend gelaufen, der Blick in die Zukunft ist aufgrund von unfairen Rahmenbedingungen aber deutlich getrübt.

Der Zementabsatz konnte 2012 auf dem Niveau des Vorjahres gehalten werden, der Umsatz ist aber um fünf Prozent auf 375 Millionen Euro gesunken, was auf eine deutliche Preisreduktion hinweist. Sorgen bereiten der Branche auch die rechtlichen Rahmenbedingungen. »Was wir derzeit in Österreich erleben, ist nichts anderes als eine Wettbewerbsverzerrung«, sagt Rudolf Zrost, Vorstandsvorsitzender der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie VÖZ, und fordert eine Reduktion der Kostenbelastung. Allein die Altlastensanierungsgesetz-Beiträge machten 2012 2,4 Millionen Euro aus, dazu kamen 2,5 Millionen Euro Ökostromkosten und 1,1 Millionen Euro an weiteren Energiekosten. »Die deutsche Zementindustrie hat nicht einmal die Hälfte dieser Belastungen zu tragen«, kritisiert Zrost und fordert im Sinne eines fairen Wettbewerbs eine Harmonisierung der europäischen Wirtschafts-, Energie- und Steuerpolitik. Dass zudem in den letzten Tagen wieder das Thema der künstlichen Verknappung von Emissionszertifikaten aufgekommen ist, ärgert die heimische Zementindustrie. »Die Spielregeln während der laufenden Handelsperiode zu verändern ist inakzeptabel«, so Zrost. Österreichs Zementwerke zählen schon heute zu den umweltfreundlichsten und CO2-effizentesten der Welt. Während die USA derzeit alles unternähme, um die Industrie zurückzubringen, treffe die EU Entscheidungen, um diese vom Kontinent zu vertreiben. »Selbst die Zuteilung der Zertifikate für 2013 steht noch immer aus«, kritisiert Zrost.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up