Dienstag, April 22, 2025

Die Donauuni Krems und IFZ Graz haben mit einer Testfamilie das erste CO2-neutrale "Active House" Österreichs wissenschaftlich evaluiert.

Maximale Wohnqualität bei minimalen Auswirkungen auf die Umwelt. Diese Anforderungen sollte Österreichs Beitrag zum Projekt „ModelHome 2020“ – das Sunlighthouse von Velux in Pressbaum (NÖ) – erfüllen und dabei mehr Energie produzieren, als es verbraucht. Wie das möglich ist, und ob sich die Prognosen des wissenschaftlichen Expertenteams mit der Realität decken, wurde ein Jahr lang im Praxistest mit der Familie Dorfstetter überprüft. Gesamtenergieverbrauch, Energieproduktion und Gebäudeautomation des Sunlighthouses standen zwölf Monate lang im Fokus der Experten der Donauuni Krems. Gleichzeitig nahmen sie auch die architektonische Funktionalität, Raumluft und Tageslichtqualität genau unter die Lupe, denn eine gute Energiebilanz allein schafft noch kein Wohlfühlklima für die Bewohner. Deren subjektive Bewertungen, die von den Soziologen des IFZ Graz aufgezeichnet wurden, flossen genauso wie die quantitativen Daten in die Auswertung ein.

Viel Tageslicht mit wenig Temperatur
„Wir befürchteten, dass ein Fensteranteil von über 50 Prozent der Wohnnutzfläche nicht nur viel Tageslicht, sondern auch Hitze ins Haus bringt“, erinnert sich Ludwig Dorfstetter an die Bedenken beim Einzug. Die vielen Fenster waren zentrales Element der Planung: Sie wurden von Architekt Juri Troy gezielt positioniert, um die Belichtung in allen Bereichen des Sunlighthouse zu optimieren. Der hohe Tageslichtanteil wirkt positiv auf die Bewohner ein und ist das Um und Auf für richtigen Wohnkomfort. „Das Sunlighthouse hat unsere Hitzebedenken Tag für Tag widerlegt: Das Innenklima war zu jeder Jahreszeit sehr angenehm“, resümiert die Familie. Die quantitativen Daten unterstreichen diese Eindrücke: Trotz zwei extremer Hitzeperioden stieg die Raumtemperatur nur an sechs Tagen stärker an und lag durchschnittlich bei 24,4° Celsius im Sommer und 21,3° Celsius im Winter. Sehr gut war gleichzeitig die Luftqualität mit einem durchschnittlichen monatlichen CO2-Gehalt zwischen 437 und 797 ppm.

Wie viel Technik braucht das Haus?
Dafür sorgte die Kombination aus bedarfsgerechter Fensterlüftung und einer kontrollierten Wohnraumlüftung, die Teil einer komplexen Haustechnik ist. „Die Steuerung der Gebäudeautomation war anfangs schon eine Herausforderung für uns“, erklärt Yasmin Dorfstetter. „Nach einer Eingewöhnungsphase ist die Handhabung aber rasch klar geworden und wir verstanden, warum etwa die Fenster automatisch aufgehen.“ Neben allen Vorteilen der Technik ist eine individuelle Steuerung für die Bewohner jedoch unverzichtbar, wie Dorfstetter betont: „Zum Wohlfühlen gehörte für uns auch allein der Gedanke, dass wir bei Bedarf selbst regeln können.“

Energieproduktion über Plan
Die komplexe und weitreichende Technik, die in der Testphase zwar wichtige Daten lieferte, wird für künftige Projekte nach dem Active House-Konzept aber kein „must-have“ sein. Sie sorgte nämlich auch beim Energiebedarf für Überraschungen: Er betrug 5,1 kWh/m²a und überschritt damit deutlich den Planwert von 2,5 kWh/m²a. Diesen Mehraufwand kompensierte die Energieproduktion aus erneuerbaren Energien wie Solarthermie und Photovoltaik: Obwohl das Haus auf einem schwierigen, schattigen Grundstück gebaut wurde, fiel diese um 20 Prozent höher als erwartet aus. Gleichzeitig reduzierte sich der Gesamtenergieverbrauch auch dank der ausgezeichneten Energiebilanz der Fenster.

In der Gesamtbewertung erfüllt das Sunlighthouse damit alle Erwartungen: „Heute sehen wir, dass es durchaus möglich ist, nachhaltige Gebäude nach den Active House-Kriterien Komfort, Energieeffizienz und Umwelt zu bauen, nicht nur in der Theorie – auch in der Praxis“, zieht Lone Feifer, Projektleiterin von "VELUX ModelHome 2020", Bilanz.

Die Planung des Pionierprojekts
Neun Architekturbüros lud Velux 2008 zum Wettbewerb für die Planung von Österreichs erstem CO2-neutralem Active House ein, in dem HEIN-TROY Architekten mit ihrem innovativen und architektonisch anspruchsvollen Entwurf überzeugten. Die integrale Planung war schließlich der zentrale Bestandteil des wissenschaftlich begleiteten Projekts: „Nur eine ganzheitliche Betrachtung schafft eine Balance zwischen den manchmal widersprüchlichen Anforderungen an die Energieeffizienz eines Gebäudes und der Tageslicht-Architektur“, erklärt DI Michael Walter, Geschäftsführer Velux Österreich. Da von Beginn an alle Projektbeteiligten gemeinsam Lösungen erarbeitet haben, konnten alle Kriterien für ein perfektes Active House berücksichtigt werden: „Von der Ausrichtung des Baus bis hin zur Positionierung der Fenster und dem Verhältnis von Innen- zu Außenräumen wurde alles detailliert abgestimmt“, erklärt Michael Walter den komplexen Planungsprozess.

Das Sunlighthouse, Österreichs Beitrag zu den europaweit sechs „ModelHomes 2020“ in fünf Klimaregionen, belegt die Vereinbarkeit von Umweltverträglichkeit, Energieeffizienz und Innenraumklima:

- Planung: HEIN-TROY Architekten
- Lage: Pressbaum, westlich von Wien
- Spatenstich: April 2010, Fertigstellung: Oktober 2010
- Bebaute Fläche: 122 m², Wohnnutzfläche: 166 m²
- Beheizte Bruttogrundfläche: 272 m²
- Sole‐Wasser‐Wärmepumpe für Raumheizung und Wasseraufbereitung
- 8 m² Solarkollektoren für Warmwasserbereitung
- 43m² Photovoltaikmodule (backside-contact)
- Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung plus einer bedarfsgerechten Fensterlüftung
- Diffuslichtversorgung: 3,3 - 7,4 % (Minimum lt. Norm DIN 5034: 0,9 %)
- Raumluftqualität: 437 - 797 ppt CO2-Konzentration
- Innenraumtemperatur: durchschnittlich 21,3 - 24,4° Celsius
- Prognostizierter Energiebedarf: 50,8 kWh/m²a; tatsächlicher Verbrauch: 50,5 kWh/m²a
- Prognostizierte Energieproduktion: 63,1 kWh/m²a; tatsächliche Produktion: 65,5 kWh/m²a  

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up