Dienstag, April 22, 2025

Im Mai 2003 hat sich der Bau & Immobilien Report schwerpunktmäßig mit einem optimistischen Baumaschinenhandel und dem Engpass bei Einfamilienhäusern beschäftigt.

Vieles, was in dieser Rubrik in den letzten Monaten zu lesen war, stimmt nachdenklich. Denn vieles, was vor zehn Jahren aktuell war, hat auch heute noch seine Gültigkeit und könnte mit geringfügigen Adaptierungen auch weiter vorne im Heft stehen: mittelständische Bauunternehmen, die um ihr Überleben kämpfen, die Kritik der Branche an der zurückhaltenden Investitionstätigkeit der öffentlichen Hand oder Großprojekte, die sich in der Realisierung deutlich komplexer darstellen als ursprünglich geplant. Das ist dieses Mal anders. Was im Mai 2003 im Bau & Immobilien Report zu lesen war, ist heute fast undenkbar: eine positiv gestimmte Baumaschinenbranche, die optimistisch in die Zukunft blickt!

Dafür verantwortlich war ein »Wertewandel« auf der eben zu Ende gegangenen 5. Internationalen Baumaschinen-Messe Mawev in Ennsdorf. »Die Mawev entwickelt sich vom Treffpunkt zum Kaufpunkt«, stellte Zeppelin-Chef Leo Peschl zufrieden fest. »Die Stimmung bei den Kunden ist sehr gut«, präzisierte Peschl, der 2002 eigenen Angaben zufolge mit weniger Kosten mehr Geschäft gemacht hat. Der wunde Punkt der Branche waren schon damals die Margen. Stückzahlen und Umsätze passen, die Erträge stimmten aber nur bei einer zeitgemäßen Struktur des Unternehmens. Und die konnten 2003 nicht viele Betriebe vorweisen.

Umkämpfte Einfamilienhäuser

Ebenso umkämpft, aber weit weniger positiv gestaltete sich 2003 der Markt für Einfamilienhäuser. Zwar errichteten immer mehr Baumeister schlüsselfertige Häuser und auch die Zahl der Fertighausanbieter stieg weiter an, dafür wurden aber die Bauherren zunehmend rarer. Vor allem die Vertreter der Massivbauweise sahen sich schweren Zeiten gegenüber.
Neben den Fertighausanbietern waren den Massiven schon damals die Holzbauer ein Dorn im Auge. Vor allem die vermeintliche Bevorzugung des Baustoffs Holz in der Bauordnung ließ die Vertreter von Ziegel und Beton murren. »Dass es einen politischen Willen zum Holzbau gibt, der sehr stark von der Steiermark ausgegangen ist, tut uns nicht gut«, gab Wienerberger-Chef Christian Weinhapl offen zu. »Ich habe ein Problem damit, dass von politischer Seite einem Baustoff Marktanteile zugeschrieben werden. Die Forderung, dass Holz einen gewissen Marktanteil haben soll, ist nicht legitim«, meinte Weinhapl. Er wollte lieber den Markt entscheiden lassen, welche Bauweise die richtige ist, und forderte politische Fairness ein.

Von seiner kreativen Seite zeigte sich im Kampf um Marktanteile Martin Leitl, Chef des oberösterreichischen Ziegelherstellers Leitl. Er brannte den sogenannten Vitalziegel, ein Knusperstück aus Eferdinger Heilerde, mit Granderwasser aufgemischt und dann per Brennung in die endgültige Form gebracht. Damit sollten Umsatz und Image des Ziegelherstellers aufpoliert werden. Dass Leitl damit richtig lag, zeigt die Tatsache, dass das Unternehmen noch heute auf das Vital-Ziegelsys­tem setzt.  

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up