Dienstag, April 22, 2025

In Hüttenheim in Unterfranken baut Knauf seit den 30er-Jahren über Tage Gips und seit den 50er-Jahren unter Tage Anhydrit ab. Und obwohl sich die Lagerstätten unter dem Tannenberg dem Ende zuneigen, sollte der Abbau für die nächs­ten 120 Jahre gesichert sein.

 

Vor 220 Millionen Jahren lagen Teile Unterfrankens in Bayern in subtropischem Klima. In einer Lagune im Raum Hüttenheim lagerte sich eine mächtige, acht Meter dicke Anhydritschicht ab. Dort, wo Anhydrit mit Wasser in Berührung kommt, entsteht Gips, der bereits seit Jahrhunderten im Vorfeld der Berge im Iphöfer-Hüttenheimer Raum abgebaut wird. Seit den 30er-Jahren ist auch die Firma Knauf im unterfränkischen Raum aktiv. Den Anfang machte der übertägige Gipsabbau, seit 1957 wird auch Anhydrit untertägig abgebaut. Erfolgte der Anhydritabbau zunächst ausschließlich für Kunden aus der Zementindustrie, kamen später auch größere Mengen für den Steinkohlenbergbau hinzu. Ende der 80er-Jahre ging der Steinkohlebergbau als Kunde verloren und die Fördermenge in Hüttenheim drastisch zurück. 1988 wurden nur noch 69.000 Tonnen abgebaut, diese Fördermenge wurde von einem einzigen Mitarbeiter erbracht. Bevor die Grube geschlossen werden musste, fand man im Produkt Fließestrich ein neues Standbein. Heute werden in dem insgesamt fast 150 Kilometer langen Stollensystem unter dem Tannenberg wieder 200.000 bis 220.000 Tonnen pro Jahr gefördert.  

Abbau & Transport 

Der Abbau erfolgt über Bohr- und Sprengarbeiten. Für jede Sprengung werden mit einem Bohrwagen 23 Sprenglöcher mit einem Durchmesser von 45 Millimetern und einer Länge von drei Metern gebohrt. Als Sprengstoff kommt ein Gemisch aus Ammoniumnitrat und einem speziellen Öl zum Einsatz. Sprengungen erfolgen ausschließlich am Ende der Spätschicht. Dann befindet sich lediglich der Sprengmeister im Abbaubereich und die Sprenggase können über Nacht abziehen, damit die Einsatzorte zu Beginn der Frühschicht gefahrlos betreten werden können. Der Transport des Abbaumaterials erfolgt über Radlader und Schleppergespanne.

Hüttenheimer Zukunft

Der Anhydrit-Abbau unter dem Tannenberg geht unweigerlich dem Ende entgegen. Der Standort Hüttenheim muss deswegen aber nicht um seine Zukunft bangen. Der angrenzende Bullenheimer Berg verfügt über ähnlich ergiebige Lagerstätten. Da der Bullenheimer Berg rund viermal so groß ist wie der Tannenberg, werden die Vorräte auch für die nächsten 120 Jahre reichen.

 

>>Glosar

Anhydrit: Den Unterschied zwischen Gips und Anhydrit macht das Wasser. Während Gips im Kristallgitter zwei Anteile Wasser eingebaut hat, ist Anhydrit wasserfrei. Gelangt Oberflächen- oder Grundwasser an den Anhydrit, nimmt dieser das Wasser ins Kristallgitter auf und wandelt sich im Laufe von Jahrtausenden in Gips um.

 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up