Dienstag, April 22, 2025

Das gemeinsame Unternehmen der Technischen Universität (TU) Wien und der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) soll als Schnittstelle von Bauwirtschaft und Wissenschaft fungieren.



Die Baufakultät der Technischen Universität (TU) Wien hat gemeinsam mit der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ)die Smart Minerals GmbH gegründet. Durch die engere Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft sollen einerseits die Inhalte der universitären Forschung und Ausbildung an Praxisrelevanz gewinnen, andererseits sollen die Studierenden durch die verstärkte Ausrichtung des Studiums auf die Bedürfnisse der Wirtschaft auf den Arbeitsmarkt vorbereitet und die frühe Bindung von Arbeitskräften an Unternehmen vereinfacht werden.

Know-How soll in den Unternehmen verbleiben

In der Zusammenarbeit will man sich verschiedenen baulichen und wirtschaftlichen Aspekten und Problemstellungen annehmen und sich um die Entwicklung innovativer Lösungsansätze und Produkte bemühen. Ein brennendes Problem seien hier zum Beispiel die Baukosten, die bereits an die Grenzen der Leistbarkeit stoßen würden. „Dafür brauchen wir dringen neue Lösungen“, so Rudolf Zrost, Vorsitzender der VÖZ. Die TU Wien wird in die Smart Minerals GmbH ihr Forschungs-Know-How sowie Human Resources einbringen. „In der strategischen Kooperation geht es vor allem um den Transfer von Wissen und Know-How der Studierenden und Mitarbeiter“, meint die TU Wien-Rektorin Sabine Seidler. Die erarbeiteten Kompetenzen sollen dabei in den Unternehmen verbleiben und das Know-How als Forschungsdienstleistung am Markt angeboten werden. Kürzlich wurde die Smart Minerals GmbH auch als staatliche Prüfanstalt akkreditiert.

Privatwirtschaftliche Finanzierung

Die Smart Minerals GmbH liegt zu jeweils 50 Prozent im Besitz des VÖZ und der TU Wien. Die Finanzmittel stammten größtenteils von Seiten der VÖZ. Diese stellt ein Grundkapital von rund einer halben Mio. Euro zu Verfügung. Weitere Gelder sollen aus Fördermitteln für bestimmte Forschungsprojekte kommen. „Dass das österreichische Bildungssystem ineffizient ist, ist schon seit längerem offensichtlich“, so Zrost. „Ohne Teilfinanzierungen der Privatwirtschaft wird es auch bei uns künftig keine qualitätsvolle Ausbildung mehr geben“, meint Zrost mit Verweis auf den stark von privatwirtschaftlichen Finanzmitteln abhängigen F&E-Bereich in Ländern wie den USA, Deutschland und der Schweiz.

Die Geschäftsführung des Unternehmens übernehmen Susanne Gmainer und Stefan Krispel. Gmainer, Bauingenieur-Absolventin an der TU Wien, hat kürzlich den Dr. Ernst Fehrer Preis für ihre Dissertation erhalten. Krispel, Absolvent der Studien Bauingenieurwesen und Wirtschaftsberatung, war ehemals beim VÖZ tätig und leitet seit 2010 gemeinsam mit Helmut Huber das Zentrum für Beton- und Bautechnik (ÖVBB).

Derzeit befindet sich der Standort der Smart Minerals GmbH noch in der Reisnerstraße im Dritten Wiener Gemeindebezirk. Bis Ende 2014 soll das Unternehmen in das, sich in Bau befindliche, Science Center der TU Wien am Arsenal ziehen.

 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up