Montag, April 21, 2025

 

Der erste Vollhybrid-Lkw der Entsorgungsbranche dreht in Wien im Auftrag von Saubermacher seine Runden.In Wien soll der erste Vollhybrid-Lkw für weniger Lärm und weniger Abgase sorgen

- Damit wollen Volvo und Saubermacher gemeinsam eine neue Ära der verantwortungsvollen Logistik in der Entsorgungsbranche einläuten.


Durch die Vermeidung von Treibhausgasemissionen bei der Aufbereitung und Verwertung von Abfällen und durch die Bereitstellung von Alternativbrennstoffen für industrielle Feuerungsanlagen leistet Saubermacher einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. Laut einer aktuellen Klimabilanz-Studie erspart der Entsorgungs- und Verwertungsspezialist unserer Atmosphäre jährlich rund 237.000 Tonnen CO2. Dies entspricht einem Geldwert von rund drei Millionen Euro für Österreich.

Den nächsten Schritt hat Saubermacher jetzt in Wien gemacht. Seit Ende Juni kommt in der Bundeshauptstadt ein Vollhybrid-Lkw von Volvo zum Einsatz. Davon sollen sowohl Kunden, Anrainer, Mitarbeiter und natürlich das Unternehmen selbst profitieren. Die übliche Geräuschkulisse kann um bis zu 50 % reduziert werden, dazu werden die Treibhausemissionen um bis zu 30 % und der Treibstoffverbrauch um bis zu 25 % gesenkt. »In Wien wird der neue Vollhybrid-Lkw sein Potenzial im Stop-and-go-Verkehr voll entfalten können«, ist Frank Dicker, Vertriebs- und Marketingvorstand von Saubermacher, überzeugt.

Es ist nicht das erste Mal, dass Saubermacher in Sachen Nachhaltigkeit Pionierarbeit leistet. »Wir waren auch der erste Entsorger, der Erdgas-Lkws in Wien und E-Cars als Pool-Autos eingesetzt haben«, erklärt Saubermacher-Gründer Hans Roth.

Der Lkw

Der 26-Tonnen-Lkw von Volvo ist ein Parallelhybrid. Leistung von Diesel- und Elektromotor können also gemeinsam oder unabhängig voneinander genutzt werden. Im Hybridmodus wird beim Anfahren der Elektromodus bis zu 50 km/h genutzt. Bis zu einer Strecke von zwei Kilometern kann der Lkw rein elektrisch und damit emissionsfrei fahren. Im Hybridmodus wird nach dem ersten Gangwechsel der Dieselmotor gestartet und beide Motoren laufen zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs parallel. Beim Bremsen arbeitet der Elektromotor als Generator und liefert Energie zum Aufladen der Batterie.

»Die Hybridisierung ist die Zukunft für große Nutzfahrzeuge wie Lkw und Bus«, ist Herbert Spiegel, Geschäftsführer der Volvo Austria GmbH, von der Bedeutung der Technologie überzeugt. Als erster Lkw-Hersteller startete Volvo 2011 mit einer limitierten Anfertigung von 100 Hybrid-Lkws, die bis zum Jahr 2013 in 13 europäischen Länder ausgeliefert werden.

 

>> Volvo FE Hybrid:

- Typ: Parallel-Hybrid, ausgeführt als
- Vollhybrid
- Klasse: 26 Tonnen
- Dieselmotor: 7-Liter-Sechszylinder,
- 340 PS
- Elektromotor: 163 PS
- Batterien:  Lithium-Ionen
- Emissionen: Abgasnorm Euro 5

 

Lesen Sie hier das Interview mit Herbert Spiegel, Geschäftsführer Volvo Trucks, und mit Frank Dicker, Vertriebs- und Marketingvorstand Saubermacher!

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up