Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Die Klimastrategie der Bundesregierung bleibt ein frommer Wunsch.
Statt der vorgesehenen Anhebung der thermisch-energetischen Sanierungsrate auf 3 % ist die Rate nur geringfügig von 1 % auf 1,2 % gestiegen. Zwar setzen vereinzelte Aktionen wie der Sanierungssscheck oder die Erhöhung des Sanierungsanteils im Rahmen der Wohnbauförderung positive Impulse, insgesamt greifen die Maßnahmen aber zu kurz, um die Klimaziele 2020 zu erreichen, warnt Wohnbau-Expertin Margarete Czerny von der Donau-Universität Krems im Rahmen der Fachveranstaltung »Auf Kurs in Richtung 2020« in der Wiener Wirtschaftskammer. Zudem sei durch das Sparpaket und die bevorstehenden Einsparungen bei der Wohnbauförderung eine weitere Forcierung der Sanierung in Frage gestellt. Dabei hat sich Österreich im Rahmen des Kyoto-Protokolls dazu verpflichtet, 16 % CO2 einzusparen. Dass man davon meilenweit entfernt ist, liegt auch an der geringen Sanierungsquote, schließlich ist der Gebäudesektor immer noch für 35 % aller CO2-Emissionen verantwortlich. Als Folge muss Österreich Zertifikate zukaufen, seit 2008 in der Höhe von 530 Millionen. Aktuell plant die Regierung, um weitere 160 Millionen Euro Zertifikate zuzukaufen, weil »der Preis gerade günstig ist«. In diesem Zusammenhang verweist Clemens Demacsek, Geschäftsführer der Güteschutzgemeinschaft Polystyrol-Hartschaum, auf die Empfehlung des Baukulturreports 2011 des Bundeskanzleramts. »Bereits durch die konsequente Anwendung von 30 cm Wärmedämmung auf der obersten Geschoßdecke und 14 cm unter der Kellerdecke können die Einsparungsziele von CO2-Emissionen im Sinne des Kyoto-Protokolls erreicht werden.«
Czerny und Demacsek fordern die Politik unisono auf, das derzeit für Strafzahlungen und Emissionszukäufe verwendete Geld sinnvoller einzusetzen, etwa in eine Forcierung und Ausweitung der Sanierungsförderung. »Der Aufbau eines Landeswohnbaufonds nach dem Salzburger Modell wäre wichtig. Auch steuerliche Anreize oder die Einführung einer Mindestrücklage für thermische Sanierung könnten förderlich sein«, so Czerny. Für Demacsek sind auch die Lösungsansätze in Deutschland und Südtirol eine Überlegung Wert. Während Deutschland auf eine Zwangsverpflichtung setzt, geht man in Südtirol den Weg eines attraktiven Anreizsystems. Im Finanzgesetz wurde die steuerliche Einkommenssteuer-Abschreibung von 55 % für die energetische Sanierung von Gebäuden vorgesehen. Die Abschreibung kann auf mindestens drei bis maximal zehn Jahre aufgeteilt werden. Einigkeit herrschte bei den Experten der Fachveranstaltung, dass Österreich weitere Impulse zur thermisch-energetischen Sanierung braucht. »Wir brauchen attraktive steuerliche Anreize, um endlich einen Sanierungsboom auszulösen«, fordert Demacsek.
How to resolve AdBlock issue?
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...