Montag, April 21, 2025

 

Verlässliche Größe. Ohne Wohnbauförderung wären die konstanten Neubauzahlen auf relativ hohem Niveau nicht denkbar.Es gibt in Österreich keine Ghettos. Die verschiedenen sozialen Schichten wohnen Tür an Tür. Das ist nicht zuletzt ein Verdienst der Wohnbauförderung, die darüber hinaus noch viele weitere positive Effekte nach sich zieht. Den hohen ökonomischen, ökologischen und gesellschaftspolitischen Stellenwert der Wohnbauförderung erklärt Wolfgang Amann vom Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen in einem Gastkommentar.

Die Intensität des Förderungswesens in Österreich steht heute intensiv zur Diskussion. Ist es gerechtfertigt, dass jährlich 18 Milliarden Euro an Förderungen unters Volk gebracht werden? Das sind immerhin 6,5 % der österreichischen Wirtschaftsleistung. Ein nicht unbescheidener Brocken davon ist die Wohnbauförderung mit über 3 Mrd. Förderungsleistung. Ihre Existenzberechtigung wurde in der Vergangenheit gelegentlich in Zweifel gezogen. Angesichts ihrer sehr guten Performance steht sie momentan nicht ganz oben auf der Liste der Reformvorschläge.

Förderungen werden von den Wirtschaftswissenschaften i.A. mit den damit erzielbaren »positiven Externalitäten« gerechtfertigt; klingt exotisch, ist aber ganz naheliegend: Eine gut gestrickte Förderung hat größere positive Effekte als sie kostet.

Bei der Wohnbauförderung wird dies besonders deutlich. Die Länder gaben 2010 rund 2,950 Mrd. Euro für die Wohnbauförderung aus, davon knapp die Hälfte als Darlehen, die – bei geringer Verzinsung – längerfristig wieder den Länderbudgets zugutekommen. Weitere  Ländermittel gehen in die Mietenbeihilfe als Teil der Sozialhilfe und die bedarfsorientierte Mindestsicherung. Der Bund engagiert sich insbesondere in der Prämienförderung von Bausparverträgen, mit dem teilweisen Verzicht der Kapitalertragsteuer für Wohnbauanleihen und mit dem 2009 eingeführten Sanierungsscheck. Insgesamt gehen rund 0,9 % der österreichischen Wirtschaftsleistung in die Förderung des Wohnungswesens.

Baubewilligungen und Förderungszusicherungen pro 1.000 Einwohner>>  Die Effekte <<

Was bekommt der Steuerzahler dafür? Wichtig ist, dass die Wohnbauförderung keineswegs allein, ja nicht einmal in erster Linie als Sozialausgabe aufgefasst werden soll. Soziale Aspekte, insbesondere die Leistbarkeit von angemessenem Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten, sind natürlich eine ihrer Kernkompetenzen. Die Wohnbauförderung ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass auch finanziell benachteiligte Bevölkerungsgruppen in Österreich vergleichsweise gut und günstig wohnen. Es gibt in Österreich keine Ghettos. Die unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten wohnen buchstäblich Tür an Tür nebeneinander. Das bedeutet gesellschaftlichen Zusammenhalt und sozialen Frieden.

Die vielleicht noch wichtigeren »positiven Externalitäten« sind aber wirtschaftlicher Natur. Die Wohnbauförderung hält den Konjunkturmotor Wohnbau am Laufen. Die konstanten Neubauzahlen auf relativ hohem Niveau (siehe Grafik) wären ohne dieses Instrument nicht aufrechtzuerhalten. Dies kommt nicht nur der Bauwirtschaft zugute, sondern auch dem Einzelnen. Ausreichender Neubau ist ein Schlüssel für einigermaßen ausgeglichene Wohnungsmärkte mit angemessenen Preisen. Eine leistbare Wohnversorgung stellt sicher, dass privater Konsum für andere Ausgaben zur Verfügung steht. Dies wissen junge Haushalte besonders zu schätzen. In nicht wenigen Fällen war die günstige Wohnversorgung in jungen Jahren ein wesentlicher Eckstein für späteren wirtschaftlichen Erfolg. Die Wohnbauförderung ist eine Mittelstandsförderung nicht in dem Sinn, dass diese Gruppe bevorzugt bedient wird, sondern dass sie ganz zentral zur Bildung dieser Gruppe beiträgt. Die Wohnbauförderung ist damit auch einer der wenigen Transfers, die von den Älteren an die Jüngeren gehen. Nicht fehlen darf die Aufzählung der »positiven Externalitäten« in Ökologie, Energieeffizienz und Raumplanung. In allen diesen Bereichen zählt die Wohnbauförderung zu den griffigsten Umsetzungsinstrumenten von Politikzielen.

>> Kosten-Nutzen-Rechnung beachten <<

Insgesamt erweist sich die Wohnbauförderung als effizienter Wohlstandsmotor und griffiges Umsetzungsinstrument für Politikziele, etwa im Bereich des Klimaschutzes.  Kein Bereich wird von den bevorstehenden Reformen zur Sicherung ausgeglichener öffentlicher Haushalte verschont bleiben. Es kann allerdings nicht genug appelliert werden, bei der Betrachtung der Kosten von Förderungen auch und vor allem den generierten Nutzen zu beachten. Es besteht immer Potenzial zu verbesserter Effizienz. Dieses muss aber bei Inputs und Outputs gleichermaßen gesucht werden.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up