Montag, April 21, 2025

Modernes Passivhaus mit großzügiger Freiraumgestaltung.Das Wohnhaus in der Pernerstorfergasse 83 ist das bereits 18. geförderte Passivhaus in Wien , aber das erste, das auf Stelzen errichtet wurde. Mit diesem von von Architekt Albert Wimmer geplanten und von der Wohnbauvereinigung für Privatangestellte errichteten Projekt baut Wien seine Vorreiterrolle in Europa weiter aus.

Ziel des Bauträgerwettbewerbs, aus dem die Wohnbauvereinigung für Privatangestellte WBV-GPA als Sieger hervorgegangen ist, war es, nicht nur ein intelligentes Wohnkonzept mit heller Architektur, flexiblen Wohnungstypen und einem umfangreichen Grünraumangebot zu schaffen, sondern auch soziale Aspekte des Zusammenlebens in den Vordergrund zu stellen. Eine terrassierte Gartenlandschaft im Hof der Anlage mit Spiel- und Erholungszonen soll den unterschiedlichen Bedürfnissen der Bewohner Rechnung tragen, Orte der Begegnung sollen das Miteinander der Hausgemeinschaft fördern. Zusätzlicher Platz wurde durch die Errichtung der Baukörper auf Stelzen gewonnen. Dadurch konnten großzügig gestaltete Eingangszonen geschaffen werden, die die innere grüne Insel mit dem Straßenraum verbinden.

108 geförderte Mietwohnungen verteilen sich auf fünf Ober- und zwei Dachgeschoße. Erschlossen werden die Zwei- bis Vier-Zimmer-Einheiten über vier ovale Eingangsbereiche mit anschließenden Stiegenhäusern. Die Größen der überwiegend zweiseitig belichteten und belüfteten Wohnungen variieren zwischen rund 50 und 151 m2. Als Erweiterung der eigenen vier Wände stehen private Freibereiche in Form von Loggien, Balkonen und Terrassen zur Verfügung. Für umweltbewusstes und Kosten sparendes Wohnen sorgt modernste Passivhaustechnologie. Ein ausgeklügeltes Lüftungssystem garantiert angenehmes Wohnklima zu jeder Jahreszeit, die Raumtemperatur ist dabei individuell regulierbar.

Wien als Vorreiter in Europa

Die Stadt Wien unterstützte den Passivhaus-Neubau mit 108 geförderten Mietwohnungen bei Gesamtbaukosten von ca. 16 Mio. Euro mit Fördermitteln im Ausmaß von 6 Mio. Euro. Damit wurden in Wien bereits mehr als 1.500 geförderte Wohnungen im Passivhausstandard errichtet. Die Stadt Wien investierte in diese energiesparenden Projekte mehr als 54 Mio. Euro an Fördermitteln. Rund 20 neue Passivhäuser mit rund 2.500 Wohnungen, in die weitere Fördermittel im Ausmaß von rund 140 Mio. Euro fließen, sind derzeit in Bau oder stehen vor dem Baubeginn. In Europa nimmt die Stadt Wien damit eine absolute Vorreiterrolle ein. Die Passivhaustechnologie ist zukunftsweisend, kostensparend und umweltschonend. Die Bewohner profitieren von einer Heizkostenersparnis von bis zu 90 Prozent, von einer verbesserten Luftqualität durch die permanente Zu- und Abluft und von einem angenehmen Raumklima.

Für die 108 geförderten Mietwohnungen betragen die Eigenmittel ca. 464 Euro/Quadratmeter, die monatliche Miete beginnt bei ca. 7,15 Euro/Quadratmeter (inklusive BK und USt.). Die Wohnungen befinden sich derzeit in Vergabe. r

Info: www.wohnservice-wien.at;
www.wbv-gpa.at

 

>> TIPP: Passivhaus-Ratgeber

Mit einem neuen, kostenlosen Ratgeber zum Thema »Wohnen im Passivhaus« unterstützt Wohnservice Wien Wohnungssuchende bei ihrer Entscheidung für eine Passivhauswohnung. Die Broschüre befasst sich mit Aspekten der Passivhaustechnologie als zukunftsorientiertes Wohnmodell. Erhältlich ist die Broschüre im Info-Center des Wohnservice Wien in der Bartensteingasse 9, 1080 Wien, sowie im Beratungszentrum in der Taborstraße 1–3, 1020 Wien. Die Informationsbroschüre kann auch kostenlos per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 01/4000-8000 angefordert werden.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up