Sonntag, April 20, 2025

Voller Erfolg für Chance Hochbau 2010Am 20. Oktober diskutierten prominente Vertreter aus Wirtschaft und Politik im Palais Niederösterreich über die zukünftigen Heraus- forderungen und Chancen für die Bauwirtschaft. Im Mittelpunkt des Interesses: Die Finanzierung.

Zum bereits achten Mal veranstaltete der Bau & Immobilien Report die Enquete „Chance Hochbau“. Im Rittersaal des Palais Niederösterreich in Wien nutzten zahlreiche Entscheidungsträger aus der Baubranche die Möglichkeit, sich auszutauschen und über neue Entwicklungen zu informieren. Dabei wurde vor allem das Thema „Finanzierung“ heiß diskutiert.


Als Einstieg in die Veranstaltung lieferte Bundesinnungsmeister Hans-Werner Frömmel einen Überblick über die aktuelle Lage der Bauwirtschaft und präsentierte konkrete Maßnahmen zur Ankurbelung der Baukonjunktur. Frömmel forderte fiskalische Anreize zur Mobilisierung von Privatkapital und eine „bedarfsorientierte Zweckbindung der Wohnbauförderung“. Viel Zustimmung erntete Frömmel für den Hinweis auf das „deutliche Missverhältnis von Objekt- und Subjektförderung“ zu Lasten des Wohnungsneubaus und die Forderung an die öffentliche Hand, zugesagte Investitionen für ÖBB und Asfinag nicht unter dem Deckmantel der Budgetkonsolidierung zurück zu nehmen. Weiters betonte Frömmel die Wichtigkeit von Winterbauoffensiven wie in der Steiermark und einer Neuauflage des Sanierungsschecks für die Thermische Sanierung.

In der anschließenden Podiumsdiskussion trafen die Vertreter der Bauwirtschaft auf die Politik. Der grüne Gemeinderat Christoph Chorherr vertrat die Meinung, dass „die Bauwirtschaft „bessere Regularien braucht“. Außerdem bekräftigte er seine Forderung nach zwingenden Vorgaben für Sanierungsmaßnahmen. Die niederösterreichische Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer verwies auf die rege Bautätigkeit des Landes Niederösterreich, die in vielen kleinen und mittleren Betrieben zahlreiche Arbeitsplätze sichert. Josef Schmidinger, Generaldirektor der sBausparkasse, forderte nachhaltige Bauinvestitionen und kritisierte die steigenden Grundstückspreise. Diese seien eine direkte Folge der Krise, weil die an sich sinnvolle Überlegung „Grundbuch statt Sparbuch“ zahlreiche Spekulanten auf den Plan gerufen hätte.

Da die Bereitstellung von günstigen Bauland für den geförderten Wohnbau zumeist nur noch durch Umwidmungen erreicht werden kann, regte Stephan Jainöcker, Geschäftsführer Mischek Bauträger, an, von den Widmungsgewinnern eine Abgabe einzuheben, um damit die erforderlich Infrastruktur finanzieren zu können.

Franz Hammerschmid, Leiter des Fachbereichs Schiene im BMVIT, bedauerte schließlich, dass in der öffentlichen Diskussion um die Investitionspolitik von ÖBB und Asfinag „oftmals die Vernunft fehlt“.
 
Heute für Morgen
Der Startschuss für den zweiten Themenblock lieferte der Wiener Planungsstadtrat Rudi Schicker mit einem Überblick über die derzeitigen Stadtentwicklungsprojekte vom Hauptbahnhof über die größte Passivhaussiedlung Europas bis zur Seestadt Aspern. Außerdem strich Schicker den vorbildhaften Umgang der Stadt mit den Mitteln aus der Wohnbauförderung hervor, wofür es auch prompt Lob von Carl Hennrich, Geschäftsführer des Fachverbands Steine-Keramik, gab. Hennrich forderte die restlichen Bundesländer auf, dem Wiener Beispiel zu folgen, um den sozialen Frieden durch ausreichend neuen Wohnraum dauerhaft zu sichern. „Dafür müssen jetzt die Weichen gestellt werden“, betonte Hennrich. Josef Muchitsch von der Gewerkschaft Bau Holz sprach vom angestrebten Imagewandel der Baubranche weg vom „Betonieren hin zu Green Jobs“ und erklärte einmal mehr, dass nachhaltiges Bauen nicht zwingend die Baukosten erhöhen müsse.

Rockwool-Geschäftsführer Franz Böhs formulierte mit der Unabhängigkeit von Energieimporten ein ehrgeiziges Ziel für Österreich, das nur über eine Steigerung der Sanierungsrate von derzeit 1% auf 3% erreichbar sei.

Auch Robert Jägersberger, Landesinnungsmeister der NÖ Bau-Gewerbebetriebe, sprach sich für eine Stärkung der Sanierung und die Wiedereinführung des „Sanierungsschecks“ aus. Denn 70 Prozent müssten durch Förderungen zur Sanierung ihres Eigenheims motiviert werden, zitierte Jägersberger eine aktuelle Karmasin-Studie.

Gerhard Schenk, Geschäftsführer des Facility Managers HSG Zander, kritisierte das immer noch kurzfristige Renditedenken bei der Immobilienentwicklung und forderte ein Umdenken in Richtung Lebenszykluskosten. Das war das Stichwort für Harald Greger, Geschäftsführer des Aluminium Fenster Instituts AFI, der die Langlebigkeit von Aluminiumfenster hervorhob und Stadtrat Schicker eine Empfehlung an Wiener Wohnen mitgab, diesen Materialvorteil auch im Gemeindebau zu nutzen.
 
Danksagung

Dass die Enquete „Chance Hochbau“, die als Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft eine lange Tradition vorweisen kann, auch in wirtschaftlich weniger erfreulichen Zeiten stattfinden kann, ist der tatkräftigen Unterstützung der Partner und Sponsoren zu verdanken, darunter die Bundesinnung Bau, der Fachverband Steine-Keramik, die Gewerkschaft Bau Holz, die Strabag, das Aluminium Fenster Institut AFI, HSG Zander, die Bau!Massiv! Gruppe, Rockwool und die Stadt Wien.

 

 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up