Donnerstag, April 10, 2025

Großes Ziel, kleiner Fördertopf: die PV-Branche versteht die geringen Mittel für Förderungen von Solaranlagen nicht.Ingmar Höbarth, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, sieht die Photovoltaik-Förderung auf dem richtigen Weg. Die steirischen Mitglieder des Bundesverband Photovoltaik Austria (PVA) fordern eine Nachbesserung der Vergabe von Förderungsmittel.

Mitte Juli startete auch in der Steiermark, als letztes von Österreichs Bundesländern, der Vergabeprozess der Photovoltaik-Förderaktion 2010 des Klima- und Energiefonds. Nach wenigen Stunden hatten sich bereits mehr als 3.500 Interessierte registriert.  

"Dies ist ein wichtiger Schritt für die österreichische Klimapolitik: Unser Ziel ist es, von ausländischen Energieimporten unabhängiger zu werden. Diesem sind wir nun wieder ein Stück näher", so Umweltminister Niki Berlakovich. Laut Ingmar Höbarth, dem Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds könne man zukünftig dank der Budget-Verdoppelung auf 35 Millionen Euro österreichweit etwa 5.700 Anlagen errichten und damit rund 6.800 Haushalte mit Strom versorgen.

Steirer fordern Nachbesserung
Von Seiten der steirischen Mitglieder des Bundesverbands Photovoltaik Austria (PVA) wird eine Nachbesserung des österreichischen PV-Entwicklungssystems und der Förderungen für PV-Anlagen gefordert. Bei einer Fördersumme von 1.300 Euro pro Kilowattpeak war das Kontingent von voraussichtlich 800 Anlagen nach weniger als drei Minuten vergriffen. Die meisten der über 3.700 Antragsteller würden, laut PVA, wieder leer ausgehen. „Eine zahlenmäßige Begrenzung ist bei der geringen Fördersumme in keiner Weise gerechtfertigt, da der Finanzminister bei jeder installierten Anlage mehr einnimmt als ausgibt“, so Hans Kronberger von PVA. Nach Rechnung der Grazer Steuerberaterin Ulrike Kopp-Pichler würden allein durch die Mehrwertsteuer 60 Prozent aus den Investitionskosten von 1.300 Euro wieder an den Staat zurückgehen. „Eine PV-Entwicklung nach internationalem Vorbild ist mit dieser zögerlichen Taktik in Österreich nicht zu erreichen“, meint PVA-Vorstandsmitglied Gerhard Korpitsch. „Jährlich werden die Spielregeln geändert und die Stop and Go-Politik schultert das gesamte Risiko von Ein- und Verkauf auf dem Rücken des Handels.“

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up