Sonntag, April 06, 2025
Dietmar Appeltauer und Peter Wukowits stellten die aktuelle Studie von Nokia Siemens Networks zu den mobilen Breitband-Trends in Europa vor.In Europa hat bereits jeder Dritte einen mobilen Internetzugang. Gesurft wird damit aber eher zu Hause als unterwegs. Eine aktuelle Studie von Nokia Siemens Networks analysiert die europaweiten Trends beim mobilen Breitband.

Mobiles Breitband boomt. Dafür ist nicht nur die Flut der neuen smarten Endgeräte, Anwendungen und Services verantwortlich, auch Breitband-Flat-Rates und die sinkenden  Kosten für die mobilen Daten kurbeln den Markt an. „Bis 2015 werden die mobilen Datenmengen um 10.000 Prozent auf 23 Extrabytes steigen“, erklärt Dietmar Appeltauer, Head of Subregion Central Eastern Europe von Nokia Siemens Networks.

Mobil gesurft wird zu Hause
Die europäischen Trends und Entwicklungen des mobilen Breitbands wurden in einer  aktuellen Studie (Sample: 1.535) von Nokia Siemens Networks analysiert. Das überraschendste Ergebnis der Studie: In Europa wird mobiles Breitband zu über 80 Prozent in den eigenen vier Wänden genutzt. Nur die Hälfte der User nutzen das mobile Internet von unterwegs. Bereits jeder dritte Internetuser in Europa hat laut Studie einen mobilen Internetzugang. Verwendet wird das mobile Breitband vor allem über Laptops und Netbooks. Etwa 20 Prozent der mobilen User könnten sich vorstellen, auf einen festen Internetanschluss zu verzichten und komplett auf mobiles Breitband umzusteigen. Allerdings ist die Zufriedenheit der Anwender beim mobilen Internet durchwegs geringer als bei fixem Internetzugang. „Das bisher enorme Marktwachstum wird sich in den nächsten Jahren etwas verlangsamen, die Intensität der Nutzung von mobilem Breitband wird aber steigen“, sagt Appeltauer.

Die Studie zeigt weiter, dass Österreich beim Mobilfunk europaweit unter den Spitzenreitern liegt. 2005 lag Österreich mit 105 Prozent Mobilfunk-Durchdringung sogar vor Großbritannien und Finnland. Dieses Jahr lag die Penetration hierzulande bei 140 Prozent. Außerdem ist Österreich zurzeit eines der Länder mit der höchsten Smartphone-Dichte. Mit 40 Prozent liegt Österreich sogar vor Finnland mit 36 Prozent.

Antwort LTE
Die logische Konsequenz des enormen Anstiegs der Datenmengen sei der neue Mobilfunkstandard LTE (Long Term Evolution). „Das ist die Technologie, die die Anforderungen der Kunden erfüllt“, sagt Peter Wukowits, der Country Director von Nokia Siemens Networks Österreich. Durch die hohen Übertragungsraten und die hohe Stabilität von LTE würde sich das Kunden-Erleben von mobilem Breitband verbessern und auch weniger dicht besiedelte Gebiete wären gut zu versorgen. Nokia Siemens Networks investiert in die Forschung und Entwicklung des neuen Mobilfunkstandards. Man sei zwar mit der Mobilkom im Gespräch über die neue Technologie, jedoch könne es in Österreich noch keine Aufträge geben, da die Frequenzen dafür noch nicht vergeben sind, so Dietmar Appeltauer.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up