Samstag, April 05, 2025
Die Steiermärkische Landesregierung setzt bei Schadensfällen auf wetterfeste Lösungen von BEKO.BEKO setzte die Beihilfenabwicklung von privaten Katastrophenschäden für das Amt der Steiermärkischen Landesregierung technisch um.

Vor zwei Jahren zog der Sturm Paula eine Spur der Verwüstung durch Österreich mit schweren Schäden vor allem in der Forstwirtschaft. In der am stärksten betroffenen Steiermark war nicht zuletzt dieses einschneidende Ereignis der Auslöser dafür, die Beihilfenverwaltung für Naturkatastrophen auf eine elektronische Basis zu stellen, um eine effizientere Abwicklung zu ermöglichen. Mit der Erstellung der Software hat das Amt der Steiermärkischen Landesregierung BEKO beauftragt.

Nach einem Unwetter kann nun jeder Bürger oder juristische Person um Beihilfe beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA10A ansuchen. Bisher mussten Schäden in jener Gemeinde gemeldet werden, in der sie entstanden sind. Ab Herbst kann eine gesammelte Schadensmeldung entweder in der Wohnsitzgemeinde oder auch von zu Hause aus per Internet in Form eines Privatschadensausweises abgegeben werden. Für die Bearbeitung der Anträge ergeben sich durch das neue Programm einige Verbesserungen. Die Auskunft über den Stand der Schadensbearbeitung soll künftig schneller erfolgen. Suchfunktionen erleichtern den Ablauf, häufig benötigte Statistiken können automatisch abgerufen werden, E-Mails und Briefe werden automatisch erstellt. Die zuständigen Fachabteilungen können sich rasch einen Überblick über das Schadensausmaß verschaffen. Von dem Programm profitieren vor allem die Betroffenen durch die beschleunigte Schadensabwicklung bei größeren Katastrophen.

Mit der Einführung der elektronischen Beihilfenverwaltung möchte man einen raschen Überblick über die Schäden bei einem großen Unwetter (wie beim Sturm Paula) gewinnen. 2008 gingen rund 6800, 2009 rund 5900 Privatschadensausweise in der Steiermark ein.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up