Freitag, April 04, 2025
Lexmark lieferte Multifunktionsgeräte für die Unterstützung eines verbesserten Workflows bei Rewe.Die Rewe-Tochter Merkur hat eine effektive und umweltbewusste Langzeitlösung für die Optimierung des Outputmanagements und verschiedener Workflows gesucht - und bei Lexmark gefunden.

Das vielfältige Angebot in der Rewe-Gruppe mit ihren Marken Penny, Billa und Merkur führt zu einer komplexen Verwaltung, vielschichtigen Arbeitsabläufen und hohem Papieraufkommen. Um diese Aufgaben zu bewältigen, benötigt das Unternehmen vor allem schnelle und vielseitige Drucker beziehungsweise Multifunktionsgeräte. Die Rewe-Tochter Merkur verfügte bis dato über Drucker teils unterschiedlicher Hersteller, ergänzend dazu über eine Vielzahl zusammen gewürfelter Kopier- und Faxgeräte. Die Arbeitsprozesse wurden zumeist manuell durchgeführt. Um effizient und sparsam zu drucken, benötigte das Unternehmen eine professionelle Neustrukturierung des Outputmanagements.

Dass dringend Handlungbedarf bestand, wurde Merkur 2005 bewusst: Eine Gesetzesänderung stand 2006/2007 ins Haus, die eine Anmeldung neuer Mitarbeiter zur Sozialversicherung am ersten Arbeitstag vorsah. „Das war mit dem bestehenden Prozess nicht möglich“, sagt Helga Schneckenleitner, Leiterin der HAFI-Organisation bei Merkur und Verantwortliche für das Projekt. „Formulare waren häufig unvollständig, Scans nicht hochwertig genug, da es keine automatische Einstellung gab.“ Ein standardisierter Workflow musste her, der die Weiterleitung von Informationen an die Personalabteilung beschleunigte und gleichzeitig die Qualität von Scans und Ausdrucken gewährleistete. Dasselbe galt für Krankmeldungen. Bei neuen Mitarbeitern aus osteuropäischen Ländern gab es ferner Probleme bei der Zuordnung von Namen.

Die Automatisierung von Abläufen war jedoch nicht das einzige Problem, das ein Beratungsunternehmen lösen musste. Zusätzlich sollte die Druckerlandschaft vereinheitlicht werden, statt Fax- und Kopiergeräten sollten Multifunktionsdrucker zum Einsatz kommen.

Drucker im Test
Mit Lexmark arbeitet die Rewe-Gruppe bereits seit 1995/96 zusammen. Diese Zusammenarbeit sieht die jährliche Abnahme von rund 1.000 Office-Lasergeräten für Filialen vor allem in den osteuropäischen Ländern vor. Die Drucker werden alle drei Jahre erneuert. Zu der Kooperation war es erstmalig gekommen, weil Rewe eine bestimmte Software im Einsatz hatte und  Geräte suchte, die damit in Einklang zu bringen waren. „Entscheidend war für uns auch die exakte Nachbildung des Grüntons, den wir im Logo verwenden“, erinnert sich Helga Schneckenleitner.

Trotz der positiven Erfahrungen mit Lexmark gab es für die Optimierung bei Merkur ein aufwendiges Auswahlverfahren. Insgesamt wurden die Angebote dreier Hersteller geprüft. In die engere Auswahl kamen aufgrund von Qualität und Größe der Geräte jedoch nur zwei. So wurden im Jahr 2006 zwei Testfilialen mit den neuen Lexmark T644 Modellen beliefert. Dort blieben sie ein Jahr lang in Benutzung der Mitarbeiter. Zwischen 350.000 und 400.000 Seiten landeten in ihrer Papierablage, bevor ein abschließendes Urteil gefällt wurde. Schon früh fiel indes auf: „Die Filialen wollten die Lexmark Drucker gar nicht wieder hergeben. Sie waren viel leiser als ihre Vorgänger.“ Doch die Lexmark Drucker hatte noch mehr Pluspunkte. „Die Geräte konnten Duplexdruck, sortieren, heften und scannen und waren überdies schnell. Dagegen gab es bei anderen Testkandidaten häufig Probleme wie Papierstau“, so Schneckenleitner.

Knapp ein Jahr analysierte Lexmark die Druckbedürfnisse von Merkur und arbeitete ein strategisches Konzept aus, wie das Outputmanagement weiter optimiert werden könne. „Dabei stellten wir rasch fest, dass es enormes Einsparpotenzial beim Papieraufkommen gab“, sagt Amin Belbeisi, Key Account Manager PSSD bei Lexmark. Allein im ersten Jahr – so prognostizierte Lexmark – würde es bei den laufenden Kosten eine Ersparnis um rund 320.000 Euro geben. Im fünften Jahr läge das Einsparpotenzial sogar bei knapp 1,6 Millionen Euro.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up