Samstag, April 05, 2025

Andreas Zakostelsky bringt als neuer Obmann des Fachverbands der Pensionskassen ''frischen Wind'' in die Verhandlungen um die Reform.Frischen Schwung in die langwierigen Verhandlungen um die Reform der Pensionskassen brachte offenbar der neue Obmann des zuständigen Fachverbandes in der Wirtschaftskammer, Andreas Zakostelsky. Er hält einen Gesetzesentwurf »noch vor dem Sommer« für möglich, bis zum Frühherbst könnte der Beschluss im Nationalrat stehen.

Die schlechte Performance der Pensionskassen infolge der Finanzkrise hatte zu teilweise drastischen Kürzungen bei den Zusatzpensionen geführt. Eine Änderung der Rahmenbedingungen, vor allem der hohen Rechnungszinssätze (teilweise noch 6,5 Prozent), war unumgänglich. Für Neuverträge soll deshalb künftig ein Zinssatz von 3,5 Prozent gelten.

Eine Einigung gab es auch beim strittigen Punkt Sicherheitspension. Ab 50 Jahren soll es nun möglich sein, in ein Garantiemodell zu wechseln. Verluste durch Börsenschwankungen werden abgefangen – für den Preis einer geringeren Rendite. Die Möglichkeit zum Wechsel soll es auch für Personen geben, die bereits eine Zusatzpension beziehen. Sie müssten aber laut Zakostelsky mit 10 bis 20 Prozent Einbußen rechnen, womit das Modell nur für künftige Pensionisten attraktiv wäre. Dafür soll die Veranlagungsstrategie insgesamt flexibler werden. Mit steigendem Lebensalter wird ein geringerer Anteil in Aktien investiert, um das Risiko zu reduzieren – außer es wird explizit ein höherer Anteil gewünscht.

Eine Absage erteilte der Fachverbands-Obmann den Wünschen von Pensionskassen-Geschädigten nach einem möglichen Ausstieg aus der Pensionskasse. Bereits eingezahltes Kapital kann nicht mehr herausgenommen werden. Ebenso wird es keine steuerliche Begünstigung für erlittene Verluste geben. Der immer wieder geforderte ermäßigte Einkommenssteuersatz wäre eine Ungleichbehandlung gegenüber den ASVG-Pensionisten.

Derzeit sind 20 Prozent der Erwerbstätigen (780.000 Berechtigte) in einer Pensionskasse erfasst, rund 65.000 Menschen beziehen bereits eine Zusatzpension. Obmann Zakostelsky will innerhalb der nächsten zehn Jahre den Anteil der Anwärter auf 80 Prozent heben. 2009 verwalteten die 17 heimischen Pensionskassen als größter Pensionszahler Österreichs ein Vermögen von 13,8 Milliarden Euro.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up