Montag, März 17, 2025

Kyoto-Ziel. Verkehr  und Wohnen dürfen nicht tabu sein.Eine aktuelle Studie zeigt, dass die angepeilten Klimaziele Österreichs auch mit ambitionierten Maßnahmen nicht erreichbar sein werden. Fazit: »Ein gesteigertes Energiebewusstsein der Bevölkerung ist unumgänglich.«

Kann Österreich die aktuellen energie- und klimapolitischen Ziele bis 2020 erreichen? Dieser Frage ging das Forschungsinstitut SERI mit Partnern im Rahmen des Projektes e-co nach und untersuchte im Auftrag des Klima und Energiefonds, wie eine notwendige Umorientierung des österreichischen Energiekonsums dazu aussehen müsste. Analysiert wurden zudem sich daraus ergebende volkswirtschaftliche Effekte. Dazu wurden verschiedene Szenarien mit unterschiedlichen Schwerpunkten – Ausbau der erneuerbaren Energie, Effizienzsteigerungen und Verbrauchsreduktion durch Verhaltensänderungen – entwickelt. Das Ergebnis ist ernüchternd: Nur in einem einzigen Szenario wird bis zum Jahr 2020 ein Anteil von 34 Prozent erneuerbarer Energie am End­energieverbrauch realisiert. Die CO2-Emissionen können in keinem einzigen Szenario auf den Stand von 1990 (62,08 Mio. Tonnen CO2) gesenkt werden – das Kyoto-Ziel liegt sogar darunter. Immerhin: Eine nachhaltige Energiewende wirke sich auf jeden Fall positiv auf Bruttoinlandsprodukt und Beschäftigungszahlen aus.

Größter Einspareffekt durch Verhaltensänderungen

»Den größten Einsparungseffekt bringen tiefgreifende Verhaltensänderungen. Das Potenzial des Ausbaus von erneuerbarer Energie und der Erhöhung der Energieeffizienz reicht dagegen nicht aus, um die notwendige Energiewende herbeizuführen«, fasst Projektleiter Friedrich Hinterberger das Ergebnis des Projektes zusammen. Vor allem bei Effizienzsteigerungen wirkt sich der sogenannte Rebound-Effekt negativ aus: So nimmt der Energieverbrauch – etwa bei Haushaltsgeräten oder beim individuellen Verkehr – trotz verbesserter Effizienz in diesen Bereichen seit Jahren kontinuierlich zu. »Eine Lösungsmöglichkeit wäre eine Verteuerung von Energie im selben Ausmaß wie Effizienzsteigerungen«, schlägt Hinterberger vor.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Verhaltensänderungen in den nächsten Jahren zu einer nachhaltigen Energiewende führen, sei allerdings eher gering. »Studien zeigen, dass technische Maßnahmen eher akzeptiert werden als Verhaltensmaßnahmen. Am wenigsten werden Änderungen im Bereich des Konsumverhaltens akzeptiert. Energie wird vor allem gespart, um Kosten zu reduzieren, selten aus Umweltschutzgründen«, berichtet SERI-Wissenschaftlerin Lisa Bohunovsky.

Ein gesteigertes Energiebewusstsein der Bevölkerung sei unumgänglich, um eine Energiewende zu initiieren. »Politische Maßnahmen sollten auf jene Bereiche fokussieren, die einen Großteil des Energieverbrauchs österreichischer Haushalte ausmachen, nämlich Verkehr und Wohnen. Dabei muss auch das Verhalten der österreichischen Bevölkerung adressiert werden. Mobilität ist der am schnellsten wachsende und energieintensivste Sektor. Der individuelle Verkehr darf nicht mehr länger ein Tabuthema für die Politik sein«, fordert Bohunovsky. Im Bereich Wohnen seien Maßnahmen notwendig, die zu einem Umdenken der Bevölkerung in Hinblick auf die gewünschte Wohnform führen: ein Attraktivierung verdichteter Wohnformen sowie eine Verteuerung vom Wohnen im Grünen.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
21. November 2024
In der faszinierenden Welt der Immobilien spiegelt sich der Herzschlag der Gesellschaft wider. Sowohl Puls als auch Rhythmus ändern sich stetig mit der Zeit, und die gegenwärtigen Schwingungen deuten ...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up