Samstag, April 05, 2025

Ende April wurden an der TU Wien die Preisträger des Blue Award für nachhaltige Architektur, Raum- und Stadtplanung gekürt. Auch Projekte aus Österreich waren bei den Siegern dabei.

Erstmals lobte die Architekturfakultät der Technischen Universität Wien, Abteilung Raumgestaltung und nachhaltiges Entwerfen, mit dem Blue Award einen internationalen Studierenden-Wettbewerb für nachhaltige Architektur, Raumund Stadtplanung aus. 160 Projekte wurden eingereicht, fünf Projekte mit dem Blue Award prämiert. Das Preisgeld betrug 3.000 Euro für jedes Projekt – insgesamt 15.000 Euro. Hier zwei eingereichte Projekte mit österreichischer Beteiligung, die unter den Preisträgern zu finden waren:

Kategorie 1: Stadttransformation und Stadtentwicklung

Ismail Karaduman: „Conservation vs. Heritage“
Universität: Architekturklasse der Akademie der bildenden Künste Wien (Entwurf)

Das Projekt behandelt beispielhaft die Revitalisierung von Kat Hing Wai, eines „walled village“ mit 300 EinwohnerInnen in Hongkong. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind als Modell für andere „walled villages“ angedacht und sollen einen kontrollierten Wachstumsprozess rmöglichen. Ausgehend vom historischen Kontext wird versucht, eine neue Typologie von Wohnbauten zu entwickeln, die zeitgemäße ökologische, soziale, und räumliche Bedürfnisse der BewohnerInnen
berücksichtigt. Schlechte Bausubstanz soll schrittweise entfernt und mit einer euen Bebauungsstruktur ergänzt werden. Besonderes Augenmerk gilt der Qualität und Belichtung der Freiräume. Die traditionell horizontal angelegten Höfe sollen zu vertikalen Hofräumen transformiert werden. Potenziale des Baubestands, z.B. die historische Festungsmauer mit den Wachtürmen, werden herausgearbeitet und in den Planungsprozess einbezogen.

Kategorie 2: Bauen in ökologischen Systemen

Jürgen Philipp Wirnsberger, Guntram Müller, Elias Rubin, Christian Probst, Daniela Fößleitner, Erhard Steiner, Gerlinde Zuber, Günther Egger, Hannes Sampl, Hartwig Thurner, Kathrin Ackerer, Manuel Meixner, Nina Holly, Oliver Kempf, Raffaela Maria Lackner, Rostyslaw Bortnyk, Sebastian Horvath, Teresa Stauder, Thomas Striedinger: „SCHAP! School and Production“
Universität: FH Kärnten, Architektur (Realisiert)


Bei „SCHAP! School and Production“ handelt es sich um die Ausführung einer Ressourcen schonenden Schule in der Nähe von Johannesburg in Selbstbauweise. In der näheren Umgebung gibt es ca. 5.000 BewohnerInnen, 60 Prozent davon unter zwölf Jahren. Bildungseinrichtungen sind Mangelware. Das Projekt befindet sich im ländlichen Bereich, wo bereits in Selbstbauweise errichtete Gebäude existieren. Beim Bauprozess wurden die lokale Bevölkerung sowie SchülerInnen und LehrerInnen integriert. Die Partizipation sorgt für verstärkte Identifikation mit dem Projekt. Gebaut wurde mit vor Ort vorhandenen Materialien wie Stroh und Lehm. Die Wände wurden mit gebrauchtem Schalungsmaterial aufgestellt. Als Beitrag zum passiven Klimaschutz gibt es große beschattete Bereiche, Querlüftung und Trockentoiletten.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up