Samstag, April 05, 2025

Brother-General Manager Helmut Pfeifenberger sieht in 'Managed Print Services'-Konzepten eine Lösung gegen Produktivitätsstaus bei Druckern.Wenn der Drucker stillsteht, liegt das meist nicht an der Technik. Die „Printerumfrage10“ zeigt, dass der häufigste Grund für Drucker-Probleme ein ineffizientes Prozessmanagement in  den Unternehmen ist.

 

Wenn der Drucker im Büro wieder einmal Probleme macht, ist die Ursache selten ein technisches Gebrechen. Der häufigste Grund für den Stillstand von Druckergeräten ist vielmehr ein ineffizientes Prozessmanagement in vielen Unternehmen. Die „Printerumfrage10“ von Dokulife Consulting  & Research und Brother zeigt, dass der häufigste Fehler beim Druckvorgang schlichtweg eine leere Papierkassette ist. 74 Prozent der 9.000 Befragten Anwender aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die gemeinsam mit Kollegen ein Druckgerät nutzen, gaben fehlendes Papier als die Fehlerursache Nr.1 an. Bei Anwendern, die ein Gerät alleine nutzen, ist dieses Problem immer noch bei 64 Prozent vorhanden, jedoch nimmt die Dauer des Stillstandes mit zunehmender persönlicher Verantwortung der Anwender ab.

'Unnötige Produktivitätskiller'

Die zweithäufigste Fehlerquelle ist das fehlende Verbrauchsmaterial. „Die Beschaffung von Druckgeräten und Papier fällt meist in die Verantwortungsbereiche von verschiedenen Personen. Während sich der IT-Profi eines Unternehmens um die Hardware kümmert, fällt die Beschaffung von Toner, Tinte und Papier in den Verantwortungsbereich der Sekräterin. Diese Aufsplittung sorgt für ineffiziente Prozesse“, erklärt Oliver Jendro von Dokulife. Für Helmut Pfeifenberger, Direktor und General Manager von Brother International in Österreich, sind das völlig unnötige Produktivitätskiller. „ Bei einer 'strukturierten' oder gar einer 'automatisierten' Verbrauchsmaterialbestellung, wie sie 'Managed Print Services (MPS)'-Konzepte vorsehen, kommen frische Verbrauchsmaterialien beim Gerät an, bevor es stillsteht.“


Druckqualität als wichtigstes Kaufkriterium


Die Studie zeigt weiter, dass die Verbrauchsmaterialen selten zusammen mit den Geräten gekauft werden. Während die Drucker eher im Fachhandel oder im Elektronikflächenmärkten gekauft werden, werden Tinte und Toner eher über den Versandhandel bezogen. Das Papier wird meist im Diskonter gekauft. Durch das „Billig-Papier“ käme es häufig zu einem Qualitätsverlust  beim Drucken, so Jandro.  Ein weiteres Manko sieht Jandro in der mangelnden Einschulung der Anwender im Umgang mit den Druckgeräten. „Bestimmte Funktionen der Geräte werden überhaupt nicht verwendet, weil sie unbekannt sind. Trotzdem werden sie mitbezahlt!“
Die Druckqualität ist, laut Umfrage, das wichtigste Kaufkriterium für die Anwender, gefolgt von den Druckkosten und dem Gerätepreis. Das Design des Geräts und der Herstellername spielen dagegen beim Kauf kaum eine Rolle

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up