Samstag, April 05, 2025
Neues Führungsquartett bei M.O.O.CON
Anders als bisher steht an der Spitze von M.O.O.CON nun ein Quartett: Bernhard Herzog, Christoph Müller-Thiede, Sabine Zinke und Florian Danner (v.l.n.n.r.). Sie waren bisher für die vier Geschäftsfelder verantwortlich und decken somit mit ihrer Erfahrung die gesamte Bandbreite des Unternehmens ab. (© M.O.O.CON | Walter Oberbramberger)

Gründungspartner Karl Friedl und Andreas Leuchtenmüller übergeben die Geschäftsführung an die nächste Generation.

M.O.O.CON zählt mit rund 100 Mitarbeiter:innen aus 13 Nationen zu den führenden Consulting-Unternehmen am deutschsprachigen Corporate- und Real-Estate-Markt. Nach mehr als 30 Jahren und rund 2.000 erfolgreich abgewickelten Projekten übergeben die beiden Gründungspartner Karl Friedl (61) und Andreas Leuchtenmüller (59) ab 1. Februar die Geschäftsführung und Gesellschafterrollen an das bereits seit zwei Jahren bestehende Führungsteam Sabine Zinke, Bernhard Herzog, Florian Danner und Christoph Müller-Thiede.

„Als Profis für Transformation war für uns klar: Wir wollen frühzeitig mit der Übergabe an die nächste Generation beginnen, uns an der Weichenstellung in die Zukunft beteiligen und innerhalb der eigenen Organisation Vertrauen, Sicherheit und Kontinuität vermitteln,“ betonen Karl Friedl und Andreas Leuchtenmüller.

Bernhard Herzog (50) ist am längsten dabei und hat die Strategieberatung sowie die Leistungsinnovation aufgebaut. Künftig ist er für die Produkte und die Organisationsentwicklung verantwortlich. Sabine Zinke (53) ist Expertin für die Transformation von Arbeitswelten und für die Kultur- und Personalentwicklung zuständig. Florian Danner (43), sein Steckenpferd ist die Facility-Management Beratung, ist ab sofort für Vertrieb und Akquisition verantwortlich. Und Christoph Müller-Tiede (40), bisher für das Geschäftsfeld der Gebäudeentwicklung zuständig, verantwortet nun die strategische Markenentwicklung sowie die Finanzen. Unterm Strich bringen die vier neuen Geschäftsführer:innen 59 Jahre an M.O.O.CON-Erfahrung mit.

Neue Teamstruktur: dezentral und selbstgesteuert
Mit der neuen Geschäftsführung ab 1. Februar 2025 ändert sich auch die Struktur im Unternehmen: Statt drei Hierarchieebenen wird es bei M.O.O.CON künftig nur noch zwei Ebenen geben. Eine markt- und stärkenorientierte Organisation mit hohem Maß an Freiheit und Eigenverantwortung ist nicht zuletzt eine Antwort auf den sich verändernden Arbeitsmarkt sowie eine Investition in die Purpose Driven Workforce.

„Die kulturellen, wirtschaftlichen und nicht zuletzt ökologischen Herausforderungen sind größer denn je“, sagen die vier neuen Geschäftsführer:innen Sabine Zinke, Florian Danner, Bernhard Herzog und Christoph Müller-Thiede. „Wir sind davon überzeugt, dass diese neue Organisationslogik zu einer breiten Übernahme von Verantwortung führen und neue, innovative Ideen, Produkte und Zugänge zum Markt ermöglichen wird.“

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Loading...