Freitag, April 04, 2025
Immobilienmärkte: Engel & Völkers erwartet 2025 spürbare Erholung in Österreich und Deutschland

Für den Wohnimmobilienmarkt in Österreich und Deutschland rechnet Engel & Völkers 2025 mit einer spürbaren Markterholung. Dank der positiven Zinsentwicklung und der rückläufigen Inflationsrate stabilisierte sich 2024 die Situation in vielen Regionen. Während Deutschland bereits im heurigen Jahr wieder ein Plus von über 11 % beim Transaktionsvolumen erzielen konnte, setzt die Erholung in Österreich etwas verzögert ein.

In österreich erwartet Engel & Völkers für 2024 ein voraussichtliches Transaktionsvolumen von 14,8 Mrd. EUR. Das entspricht dem gleichen Niveau von 2023, während 2022 das Volumen noch bei 23,6 Mrd. EUR lag. Ebenso scheint die Zeit der Preisrückgänge beendet und auch die weitere Zinsperspektive zeigt, dass Preisanstiege mittelfristig wieder wahrscheinlich sind.

Die Stabilisierung des Wohnimmobilienmarkts in Österreich zeigt sich sowohl bei der Transaktions- als auch bei der Preisentwicklung: 2024 rechnet Engel & Völkers mit rund 27.000 Transaktionen im Segment der Eigentumswohnungen und etwa 16.300 im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser, was nahezu dem Vorjahresniveau entspricht. Während im ersten und zweiten Quartal jeweils rund 6.300 Eigentumswohnungen verkauft wurden, verzeichnete der Markt im Q3 eine leichte Steigerung. Für das vierte Quartal wird mit etwa 7.300 Verkäufen sogar ein höherer Wert erwartet. Der durchschnittliche Verkaufspreis für Eigentumswohnungen lag im Q2 und Q3 2024 stabil bei rund 4.900 EUR/m². Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser bleiben seit Mitte des Jahres auf einem Niveau von etwa 380.000 EUR.

„Die gestiegene Nachfrage und stabilisierenden Preise lassen auf eine anhaltende Erholung schließen”, betont Till-Fabian Zalewski, CEO von Engel & Völkers D-A-CH. „Die positive Zinsentwicklung hat dazu beigetragen, den Jahresbeginn auszugleichen und signalisiert mittelfristig wieder eine moderate Preissteigerung. Wir rechnen für den gesamten DACH-Raum in den zentralen Lagen mit einer anhaltend steigenden Nachfrage und einer stabilen Preisentwicklung“, prognostiziert Till Zalewski. Auch eine von der Nationalbank angedeutete Erleichterung bei der Vergabe von Immobilienkrediten nach dem Auslaufen der KIM-Verordnung im Sommer 2025 würde dem Wohnimmobilienmarkt zusätzlich Rückenwind geben.

Seit Q2 2024 mehr Kaufbereitschaft in Deutschland

„In Deutschland erholte sich der Wohnimmobilienmarkt bereits früher als in Österreich nach zwei Jahren rückläufiger Preise. Bereits seit dem 2. Quartal 2024 zeigt der Markt deutliche Erholungstendenzen. Es herrscht mehr Zuversicht und Kaufbereitschaft“, erklärt Till Zalewski. Der bundesweite Durchschnittspreis für Eigentumswohnungen lag in Deutschland im 3. Quartal bei rund 3.817 EUR/m² und ist mit einem leichten Preisrückgang von 0,1 % gegenüber dem Vorquartal seit rund einem Jahr auf einem stabilen Preisniveau. Im 4. Quartal sind bereits leicht steigende Preise festzustellen. Jedoch mit regionalen Unterschieden: München bleibt mit einem Quadratmeterpreis von 8.715 EUR im Segment der Eigentumswohnungen trotz eines leichten Preisrückgangs von 2,9 % im Vergleich zum Vorjahresquartal weiterhin der teuerste Standort. Gefolgt von Hamburg mit 6.205 EUR/m². Auch der Markt für Ein- und Zweifamilienhäuser zeigt seit Mitte 2024 eine Preiskonsolidierung, die derzeit bei etwa 370.000 EUR liegt.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up