Freitag, April 11, 2025
Leyrer + Graf investiert 19 Millionen Euro am Standort in Horn
Ing. Arnold Tobolka (Abteilungsleiter Hochbau / Sonder- und Objektbau), Ing. Andreas Müllner (Leiter Liegenschafts- und Gebäudemanagement), BM ZM Dipl.-Ing. (FH) Roland Ernst (Leiter Holztechnik), Dipl.-Ing. Michael Bauer (COO Hochbau + Holztechnik), BM Dipl.-Ing. Stefan Graf (CEO Leyrer + Graf), Ing. Othmar Zimmel (COO Tiefbau), Dipl.-Ing. Sascha Petermann (Leiter Integrale Bauprojektabwicklung), Dipl.-Ing. Patrick Ullrich (Leiter Engineering), Ing. Georg Köck (Leiter Integrale Planung). © Leyrer + Graf

Mit dem Neubau eines Bürogebäudes für die Graf-Holztechnik, der Erweiterung der betriebseigenen Werkstatt und der umfassenden Modernisierung des Heizungs- und Stromnetzes, investiert das Unternehmen insgesamt 19 Millionen Euro in die Niederlassung in Horn. 

Feierlicher Spatenstich für das neue Bürogebäude der Graf-Holztechnik
Die Graf-Holztechnik, das auf Holzbau spezialisierte Tochterunternehmen von Leyrer + Graf, ist seit 1995 am Firmensitz in Horn ansässig. Im Laufe der Jahre hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt und ist stets gewachsen. Diese dynamische Expansion sowie die sich wandelnden Anforderungen an zeitgemäße Arbeitsbedingungen waren die Beweggründe, ausreichend neuen Raum für zukünftiges Wachstum zu schaffen und in einen Büroneubau zu investieren.

Mit dem feierlichen Spatenstich für das neue Gebäude am vergangenen Donnerstag, erfolgte der offizielle Startschuss für die Bauarbeiten auf dem Firmengelände in Horn. Das dreigeschoßige Bürogebäude nach dem Entwurf des Salzburger Architekturbüros „sps architekten zt gmbh“ wird vorrangig in Holzbauweise errichtet und verfügt über eine Gesamt-Nutzfläche von circa 2.800 Quadratmeter. Der Erschließungskern mit dem Fluchtstiegenhaus, dem Aufzug sowie den haustechnischen Einrichtungen wird aus statisch-konstruktiven Gründen in Stahlbetonbauweise gebaut. Das neue Gebäude bietet künftig knapp 40 Büros sowie Besprechungs- und Sozialräume als auch offene Begegnungszonen, um die soziale Interaktion unter den Mitarbeitern zu fördern.

Das Herzstück des neuen Gebäudes ist ein 12 Meter hohes „Atrium“ mit Glasdach. Die Büros erhalten durch großzügige Fensterbänder in der Fassade viel Tageslicht, während die innenliegenden Besprechungsräume über das Atrium sowohl mit natürlichem als auch mit künstlichem Licht versorgt werden.

Starker Fokus auf Nachhaltigkeit mit ÖGNI-Zertifizierung
Gemäß der Unternehmensphilosophie wird das Bürogebäude der Graf-Holztechnik nach den höchsten ökologischen und bautechnischen Standards realisiert, mit dem Ziel, eine Zertifizierung in Gold der Österreichischen Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) zu erhalten. Um optimale Voraussetzungen dafür zu schaffen, plant und baut Leyrer + Graf mit den Methoden des Lean Managements und des Building Information Modeling (BIM). Diese ermöglichen eine umfassende und transparente Darstellung des Projekts über dessen gesamten Lebenszyklus. Sie fördern schnelle Entscheidungswege, garantieren Terminsicherheit sowie Kostentransparenz und unterstützen eine effiziente Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Die Baustelle selbst erfüllt ebenfalls die Standards für die ÖGNI-Zertifizierung. Diese stellt sicher, dass neben der wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit der Immobilie besonders während der Bauphase auf die Minimierung der Belastung der lokalen Umwelt geachtet wird.

Die Fertigstellung des Rohbaus ist für Dezember geplant. Im Sommer 2025 soll schließlich das neue nachhaltige Bürogebäude bezugsfertig sein.

Erweiterung der betriebseigenen Werkstatt
Kürzlich wurde auch mit den Erweiterungsarbeiten der betriebseigenen Werkstatt am Firmengelände begonnen, wo vorrangig die Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen und Maschinen erfolgt. An der Nordwestseite des bestehenden Gebäudes wird ein 1.650 m² großer Zubau errichtet, der eine Werkstatt für PKWs und LKWs inklusive Montagegruben, Büro- und Lagerbereiche sowie moderne Sozial- und Besprechungsräume umfassen wird. Drei 16 m hohe Materiallagertürme dienen der Raumoptimierung und modernisieren den Lagerprozess, indem sie für eine effiziente Lagerung und schnelle Verfügbarkeit von Materialien und Werkzeugen sorgen. Zusätzlich werden im Bestandsgebäude die Sanitär- und Umkleidebereiche komplett erneuert, um den Mitarbeitern moderne und komfortable Einrichtungen zu bieten. Entlang der südwestlichen Grundstücksgrenze werden eine offene Lagerhalle in der Größe von 15 x 30 m sowie ein neuer Trafo errichtet. Auch diese Erweiterung erfolgt in nachhaltiger Bauweise und wird durch den Einsatz von Lean Management optimiert.

Energieoffensive durch Erneuerung des Heizungs- und Stromnetzes
Im Rahmen der Modernisierungsmaßnahmen wird am Standort Horn die Heizungsversorgung auf Fernwärme umgestellt. Gleichzeitig wird das interne Wärmeverteilungsnetz umfassend erneuert. Auch das interne Stromnetz wird modernisiert und erweitert. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Plans zur Optimierung der Energieinfrastruktur und tragen zur nachhaltigen Geschäftspolitik und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens bei.

„Mit den umfassenden Investitionen an unserem Standort in Horn setzen wir nicht nur ein deutliches Zeichen für die Zukunft, sondern gestalten diese auch ganz bewusst – auch im Sinne der Nachhaltigkeit. Hinter all unseren Aktivitäten steht natürlich unsere unternehmerische Vision, jedoch auch der Mut verlangt antizyklisch in unsere betriebsinterne Infrastruktur zu investieren und unseren Fortschritt zu sichern. Darüber hinaus möchten wir unseren Mitarbeitern ein Arbeitsumfeld bieten, in dem sie sich wohlfühlen und gerne arbeiten. Gleichzeitig präsentieren wir speziell bei der Errichtung des neuen Bürogebäudes der Graf-Holztechnik unsere hohe Kompetenz im Holzbau sowie unsere Innovationskraft“, so Dipl.-Ing. Stefan Graf, CEO Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up