Sonntag, April 06, 2025
Stadt Wien: Leitfaden für zirkuläres Bauen
"Mit dem Zirkularitätsfaktor wurde ein entscheidender Grundstein gelegt, auf denen das Wien der Zukunft gebaut werden wird“, so Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál. Bildquelle: WSW/David Bohmann

Wissenschaftliches Projekt macht Kreislauffähigkeit am Bau erstmals messbar und erstellt praktische Check-List für zirkuläres Bauen.

Ab 2030 soll kreislauffähiges Planen und Bauen in Wien zum Standard bei Neubau und Sanierung sein. Um diesen Standard verbindlich zu machen, sind klare Definitionen und Kriterien nötig. Mit diesem Ziel vor Augen hat die Stadt Wien Anfang 2023 die Universität für Bodenkultur beauftragt, Bewertungskriterien zur Beurteilung der Kreislauffähigkeit von Neubauten und Sanierungen zu entwickeln. Ein erstes Ergebnis eines solchen Zirkularitätsfaktors liegt nun vor.

„Die Häuser der Gegenwart stehen seit jeher auf den Fundamenten ihrer Vorgänger. Gerade in wachsenden Metropolen wie Wien ist das mehr denn je zu beachten, damit die hohe Lebensqualität für Generationen gewahrt bleibt. Denn Rohstoffe stehen nur begrenzt zur Verfügung und im Sinne der Nachhaltigkeit gilt es auf vorhandene Ressourcen zurückzugreifen", so Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál. Die Kreislaufwirtschaft im Bauen beginne schon vor dem Baustart. Entscheidend bei Neubau und Sanierungen sei es zu wissen, wie nachhaltig nutzbar ein Gebäude zukünftig sein wird. "Mit dem Zirkularitätsfaktor wird dies nun objektiv nachvollziehbar und mit einer eigenen Checklist auch für die Praxis anwendbar. Mit diesen Pionierarbeiten wurden entscheidende Grundsteine gelegt, auf denen das Wien der Zukunft gebaut werden wird“, so Gaal.
 
Zirkularitätsfaktor 1.0 fertiggestellt
In einer kooperativen, schrittweisen und praxisorientierten Zusammenarbeit zwischen den relevanten Stellen und Unternehmungen der Stadt Wien und den BOKU-Instituten für Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen sowie für Abfall- und Kreislaufwirtschaft wurde der Zirkularitätsfaktor in der ersten Version kürzlich fertiggestellt. Der ZiFa 1.0 berücksichtigt in 8 Kategorien, beispielsweise Materialeinsatz, Ökobilanz, Flexibilität, Langlebigkeit sowie Rückbau und Recycling, insgesamt 30 einzelne Kriterien, wie den Anteil wiederverwendeter Materialien in der Herstellung oder die Rückbaufähigkeit der Konstruktion. "Bei der Entwicklung des ZiFa wurden die bereits vorhandenen Erkenntnisse und die Vorgaben aus den wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen – auch auf EU-Ebene – integriert", heißt es. Das Ergebnis sei ein umfassendes Kriterien-Set sowie ein Entwurf für eine Systematik zur Bewertung von Maßnahmen in Neubau und Sanierung aus dem Blickwinkel der Kreislaufwirtschaft. In Summe bildet der ZiFa so jene Aspekte ab, die dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch im Bauwesen zu reduzieren.

Eine „Check-Liste“ für das zirkuläre Bauen
Im soeben veröffentlichten „Orientierungsleitfaden ZiFa 1.0“ sind neben den Hintergrundinformationen zum Projekt und den rechtlichen Rahmenbedingungen die 8 Kategorien und 30 Kriterien des Zirkularitätsfaktors ausführlich dargestellt. Der Leitfaden kann so als eine Art „Check-Liste“ für das zirkuläre Bauen gelesen werden, die aufzeigt, welche Aspekte bereits in der Planung dazu beitragen, ressourcenschonendes Bauen und Sanieren zu unterstützen oder um die Kreislauffähigkeit von Bauprojekten bewertbar zu machen. Gleichzeitig ist der Leitfaden eine Grundlage für die künftige verbindliche Ausgestaltung kreislaufwirtschaftlicher Rahmenbedingungen im Bauwesen.

Erste Testanwendung
Um die praktische Anwendung der ZiFa 1.0-Kriterien zu untersuchen, werden diese mittels Reallabor bearbeitet: Im Rahmen verschiedener Workshops und unter Einbindung von Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft wird auf innovative Weise eine Grundlage für die Weiterentwicklung des ZiFa 1.0 geschaffen. In einem nächsten Schritt wird daran gearbeitet, die Kriterien in die Planungs- und Baupraxis zu überführen, um zu evaluieren, was bereits heute möglich ist und wo noch Herausforderungen für eine gelebte Kreislaufwirtschaft im Bauwesen liegen. Darauf aufbauend kann der ZiFa weiterentwickelt und optimiert werden – auch hinsichtlich sinnvoller Ziel- und Grenzwerte.

Weitere Informationen zum Wiener Weg zur Kreislaufwirtschaft im Bauen gibt es unter Home - VIE.CYCLE – zirkuläres Bauen (wien.gv.at) und zum Zirkularitätsfaktor unter Warum, was, wie? Ein Zirkularitätsfaktor zur Orientierung - VIE.CYCLE – zirkuläres Bauen (wien.gv.at)

Den „Orientierungsleitfaden ZiFa 1.0“ gibts hier zum Download

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up