Samstag, April 05, 2025
Wien verbessert die digitale Baueinreichung
Leiter Baupolizei MA 37 Gerhard Cech mit Vizebürgermeisterin & Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál. Quelle: Stadt Wien/Christian Fürthner

Mit Juli 2024 präsentiert sich die Digitale Baueinreichung der Baupolizei (MA37) in einem neuen Format. In intensiver Zusammenarbeit aller betroffenen Abteilungen wurden sowohl Rückmeldungen von Nutzer*innen, als auch neue innovative Lösungsansätze zur Verbesserung genutzt.


„Der neue Auftritt der digitalen Baueinreichung zeigt die fortlaufenden Bemühungen der Digitalisierungshauptstadt Wien die digitalen Möglichkeiten zu nutzen, um die Verfahrensabläufe zu verbessern und noch transparenter zu gestalten. Mit einem mehr an Übersichtlichkeit, zusätzlichen Interaktionsmöglichkeiten und der Möglichkeit laufend Verbesserungen vorzunehmen, wird die neue digitale Baueinreichung noch benutzerfreundlicher. Die Stadt Wien arbeitet laufend daran, die Abläufe in der Verwaltung im Sinne der Wienerinnen und Wiener weiterzuentwickeln und nutzt die innovativen Möglichkeiten der digitalen Welt, ohne dabei allerdings auf den konventionellen Weg zu
verzichten.“ so Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál.

Nach dem Einreichen eines Bauantrags informiert eine vollkommen neu gestaltete Verfahrensübersicht über den Verlauf des Verfahrens und bietet weitere Interaktionsmöglichkeiten. Dies ist vor allem bei vereinfachten Bewilligungsverfahren relevant, bei denen keine Baubewilligung schriftlich versendet wird. Bürger*innen können mittels Zugangscode abrufen, ob ihr Ansuchen bereits genehmigt wurde. Das erspart Anrufe bei der Baupolizei und man kann zu jeder beliebigen Zeit nachsehen.

Statusabfrage, Interaktionen & Zwischenspeicherungen ab jetzt digital möglich
Auch die Benutzerfreundlichkeit, Übersichtlichkeit und Barrierefreiheit der digitalen Baueinreichung wurde erhöht. Neben dem Zwischenspeichern von Anträgen können diese nun auch von mehreren Personen bearbeitet werden, bevor sie abgesendet werden. Dies ist bei größeren Architekturbüros mit unterschiedlichen Teams von Vorteil. Daten von Unternehmen können nun über deren Firmenbuchnummer übernommen werden, womit diese Informationen nicht mehr selbst eingegeben werden müssen. Auch können Ansprechpersonen für Unternehmen eingegeben werden, um die Kommunikation in Verfahren zu erleichtern. Das Hochladen von Dokumenten wurde ebenfalls
verbessert und übersichtlicher gestaltet.
Neben den digitalen Verfahren profitieren auch herkömmliche Papierverfahren von der Digitalisierung. Mittels passendem Zugangscode ist es nun möglich, Dokumente direkt zu einem laufenden Verfahren hochzuladen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up