Montag, April 07, 2025
Gestalten für morgen

Metallbauer präsentieren sich selbstbewusst und feiern ihre Kreativität mit einem eigenen Tag und eigenem Preis.


Der Österreichische Metallbautag 2024 brachte mehr als 200 Besucher*innen am 4. und 5. April nach Aigen im Ennstal und setzte ein starkes Zeichen für die Branche. Unter dem Motto »Gestalten wir Morgen« wurden die Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit, die Aussichten für die Konjunktur und den Arbeitsmarkt, die Feinheiten der Photovoltaik und die Digitalisierung der Branche diskutiert. Inmitten der malerischen Landschaft der Steiermark bot der Metallbautag eine Plattform für Inspiration, Austausch und Innovation.

Die Expert*innen beleuchteten alle Facetten des Metallbaus und boten wertvolle Einblicke in die Zukunft der Branche. Ein besonderes Highlight des Events war die Verleihung des begehrten Metallbaupreises. Von spektakulären Bauwerken bis hin zu wegweisenden Konstruktionen – die Vielfalt und Kreativität der prämierten Projekte spiegelten das hohe Niveau der österreichischen Metallbaubranche wider. In drei Kategorien, geordnet nach Auftragsvolumen, wurde der Preis vergeben: Für Metallbauten mit einem Volumen von weniger als 100.000 Euro, für Projekte unter einer Million und zuletzt für Projekte über einer Million Euro.

< 100.000 Projekt Jansch

20230601_154752.jpg

Wie man eine Wendeltreppe völlig neu interpretieren kann, zeigte Metallbau Jansch aus Hainfeld. Geplant von Arkform realisierte das junge Unternehmen im Auftrag der Wiener Kaufmannschaft eine 8,4 Meter hohe Stahlkonstruktion, die ohne Mittelrohr auskommt, Die Innenwange wurde aus einem Rohr (D600) mit dem Plasmaschneider freigelegt. Dadurch wirkt das Objekt leicht und luftig. »Die Einbringung«, meint Matthias Jansch, »war eine enorme Herausforderung. 150 Einzelteile wurden vor Ort verschweißt.«

 

< 1 Million Projekt Heidenbauer

Motto_7_cHotel_MOTTO_BetriebsgesmbH.jpg

Die extravagante, vom Architekturbüro Arkan Zeytinoglu geplante Kuppel des Hotel Motto verbindet die verschiedenen Gebäudeteile. Die präzise Umsetzung der geometrischen Formenmachte die Heidenbauer Aluminium GmbH zum Preisträger in der Projektkategorie bis eine Million Euro Volumen. »Jedes Projekt hat seine Herausforderungen. Man ist ja nie allein auf der Baustelle«, heißt es dazu von der Firma Heidenbauer. »Aber wie man die komplexen Aufgaben miteinander löst, entscheidet über den Erfolg«.

 

> 1 Million Projekt Selinger

-IKEA-querkraft-o1825-pressebildcheausler-querkraft.jpg

Querkraft plante, Ikea beauftragte und Metallbau Selinger fertigte. In der Kategorie Auftragsvolumen über einer Million Euro siegte das in Straßburg, Kärnten, beheimatetet Unternehmen. Das architektonische Vorzeigeprojekt umzusetzen, war eine logistische Herausforderung im begrenzten innerstädtischen Raum. »Das Bauvolumen, die Komplexität – das waren Riesenthemen, aber die Koordination mit den Planern und den anderen Gewerken hat hervorragend funktioniert«, meint Sebastian Selinger. Deshalb ist ein Vorzeigeprojekt entstanden.

 

Starkes Zeichen

Der Österreichische Metallbautag 2024, erstmals im zweitägigen Format, zog so viele Besucher*innen an wie noch nie. Die Branche präsentierte sich selbstbewusst und von der eigenen Leistungsfähigkeit überzeugt.

1_C69A7813_-_Tritremmel_eroeffnet_Metallbautag.jpg

Bild: Hans Tritremmel, Vorsitzender des AMFT, eröffnet den Metallbautag 2024.

Unter dem Motto »Gestalten wir Morgen« widmeten sich die Vortragenden den Herausforderungen, Anforderungen und Möglichkeiten für die Metallbaubranche durch die Klimaveränderung. Hans Tritremmel, der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Hersteller von Metall-Fenster/Türen/Tore/Fassaden (AMFT), eröffnete das Tagungsprogramm. Marc Olefs , Leiter der Klima-Folgen-Forschung bei GeoSphere Austria, definierte auch den roten Faden, der sich durch die Veranstaltung zog: Klimaschutz und die Auswirkungen auf das Handeln der Branche. Jürgen Schneider, Sektion Klima und Energie des Umweltministeriums, skizzierte, was Nachhaltigkeits- und Ökobilanzierung in Zukunft bedeuten werden und welche neuen Berichtspflichten auf die Unternehmen zukommen. Gerade der geplante CO2-Ausgleich ist, wie Oliver Dworak vom Energieinstitut ausführte, eine enorme Aufgabe und eine potenzielle Kostenfalle. Benjamin Bittschi vom WIFO beleuchtete Schwachstellen im Wirtschaftsgefüge. So ist die Zahl der Beschäftigen in Österreich zwar hoch, aber leider immer weniger arbeiten Vollzeit. Das hat natürlich Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit. Österreich fällt im internationalen Vergleich zurück.

Wettbewerb und harte Arbeit
Wettbewerbsfähigkeit muss man sich erarbeiten, legte Heinz Ferk vom Labor für Bauphysik der TU Graz dar. Man muss das Richtige auch richtig machen – und da steckt der Teufel im Detail. Solaranlagen, führte er aus, müssen richtig geplant, richtig installiert und richtig gewartet werden. Dachneigung, Abstand der Paneele zueinander und die leichte Zugänglichkeit sind Faktoren, die über den Erfolg entscheiden. Ist nur ein Teil­element falsch, wird aus einer gut gemeinten Investition ein Abschreibposten. Yvonne Hoppel eröffnete schließlich einen optimistischen Ausblick. Nachhaltigkeit, Resilienz und Digitalisierung sind enorme Herausforderungen, aber auch einmalige Chancen. Die Branche sei hervorragend positioniert, um diese auch zu nutzen und einen wertvollen Beitrag zur künftigen Entwicklung zu leisten.

4_C69A8100_-_Galadinner_mit_Vergabe.jpg

Bild: Der Metallbautag 2024 verbuchte erneut einen Besucherrekord.

5_C69A8177_-_Sieger_Metallbaupreis.jpg

Bild: Sieger des Österreichischen Metallbaupreis 2024: Jansch, Heidenbau, Selinger

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up