Donnerstag, April 17, 2025

Lean Construction ist eines der Trendthemen am Bau. Wie so oft bei Trends, ist die Methode aber noch nicht überall angekommen. Ob Baustellen wirklich lean sind, ist eine Frage der Perspektive. Aber auch, wenn eine Baustelle formal nicht lean abgewickelt wird, hat sich die Lean-Philosophie weitgehend durchgesetzt.

»Lean Construction sollte heute bereits State of the Art auf allen Baustellen sein«, sagte Swietelsky-CEO Peter Krammer im Rahmen einer vom Bau & Immobilien Report veranstalteten Podiumsdiskussion zum Thema »Effizienzsteigerung am Bau« (siehe Seite 22). Ob es tatsächlich schon soweit ist, hängt davon ab, wen man fragt. Während sich die meisten großen Bauunternehmen tatsächlich schon länger intensiv mit dem Thema befassen, stehen viele Auftraggeber und Zulieferer buchstäblich als interessierte, aber weitgehend unbeteiligte Beobachter daneben. Selbst große Auftraggeber wie die Bundesimmobiliengesellschaft BIG können die Baustellen, die als Lean-Baustellen abgewickelt werden, an einer Hand abzählen. Ein großer Zementhersteller gibt an, dass das Thema an sie bislang nicht herangetragen wurde und auch Michael Toth, Geschäftsführer der Wienerberger Bausysteme, sieht Lean-Baustellen aktuell noch als die Ausnahme und nicht die Regel. Auch die ÖBB betreiben aktuell keine »dezidierten Lean-Baustellen«, wie Gerald Zwittnig, Leiter Projektumsetzung Projekte Neu-/Ausbau bei der ÖBB-Infrastruktur AG, erklärt. Die grundlegende Idee hinter Lean Construction wird bei der ÖBB laut Zwittnig aber sehr wohl gelebt (siehe Interview).
Ganz ähnlich wie Peter Krammer sieht Porr-Chef Karl-Heinz Strauss das Thema. »Die Optimierung von Bauprozessen und die Vermeidung von Verschwendung ist seit jeher Teil unserer DNA. Insofern ist das Lean-Prinzip nichts Neues«, so Strauss. Systematisch forciert werden die Lean-Methoden bei der Porr seit 2016. Damals wurde eine eigene Lean-Abteilung gegründet, um Inhouse-Ausbildungen und Trainings zu Lean-Methoden und -Werkzeugen durchzuführen. 2019 hat die Porr zudem begonnen, das gesamte Management lean auszubilden. Alle Führungskräfte, sowohl auf den Baustellen als auch in den nicht-operativen Bereichen, beschäftigen sich laut Strauss täglich mit der Optimierung von Prozessen und der Schaffung von Standards. Die Entscheidung, welche Lean-Methoden die Porr einsetzt, ist abhängig vom konkreten Projekt (siehe Kasten). Als Minimum gelten die 5S-Methode (Sortieren, Systematisieren, Sauber halten, Standardisieren und Selbstdisziplin üben) zur Verbesserung der Arbeitssicherheit, tägliche Regelkommunikation im Sinne des Shopfloor Managements und in vielen Hochbau-Bereichen das Last Planner System.

Mehr als Verschwendung vermeiden
Ganz allgemein werden Lean, Lean Management und Lean Construction oft mit der Vermeidung von Verschwendung gleichgesetzt. Aber diese Definition greift zu kurz. »Lean Construction geht weit darüber hinaus. Der größte Vorteil liegt in der Schaffung eines durchgängig wertschöpfenden Flusses im Planungs- und Bauprozess«, erklärt Claus Nesensohn, Gründer und Vorstand des Beratungsunternehmen für Lean Construction und integrierte Projektabwicklung refine. Durch die Anwendung von Lean-Prinzipien werde die Qualität der Bauausführung verbessert, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führe. Als gängigste und wichtigste Werkzeuge nennt sein Vorstandskollege Bülent Yildiz das Last Planner System, die 5S-Methode und die Wertstromanalyse. Das Last Planner System verbessert die Planungsqualität und -zuverlässigkeit, indem es eine bessere Koordination und Abstimmung zwischen den verschiedenen Gewerken und Stakeholdern ermöglicht. Die 5S-Methode konzentriert sich auf die Organisation und Sauberkeit am Arbeitsplatz und die Wertstromanalyse ist ein Instrument zur Visualisierung und Analyse von Prozessabläufen, die Engpässe, Verschwendungen sowie Potenziale zur Prozessoptimierung identifizieren. »Großes Potenzial sehen wir auch in der Integration von Lean Construction mit digitalen Tools wie BIM, da dies die Planungs- und Bauprozesse noch weiter optimiert«, erklärt Yildiz.
Wird eine Baustelle lean abgewickelt, hat das nicht nur große Auswirkungen auf das Baustellen-Team, sondern auch auf die Zulieferer. »Darauf muss man sich vorbereiten«, weiß Michael Toth von Wienerberger. Der Aufwand für eine qualitativ hochwertige Planung der Baustelle steigt. Detaillierte und zwischen den Gewerken optimierte Ausführungs- und Bauzeitpläne werden bereits vor Baustart erstellt. Um die termingerechte Lieferung garantieren zu können, müssen die Lieferanten laut Toth frühzeitig in die Planung eingebunden werden, und zwar sowohl bei konstruktiven Details als auch Lieferterminen laut Taktplan.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...

Log in or Sign up