Samstag, April 05, 2025
Uni Krems: Mit Bildung für Klimaziele
Ein Plan für die Klima-Bildung

Das Umweltministerium hat zum EU-Projekt "ReBUSk" beigetragen: Ziel ist einen nationalen Schulungs- und Weiterbildungsplan zu entwickeln. Um die Energie- und Klimaziele Österreichs im Baubereich zu erreichen, werden Investitionen in Know-how getätigt. Das EU-Projekt ReBUSk, an dem die Universität für Weiterbildung Krems beteiligt ist, bringt Akteure aus Bildung, Wirtschaft und Politik zusammen. Durch eine umfassende Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse werden Lücken und Barrieren in der Aus- und Weiterbildung identifiziert sowie Maßnahmen zu ihrer Überwindung ergriffen. Die Zwischenergebnisse beeinflussen bereits die Studienentwicklung.

Das EU-Projekt ReBUSk geht auf die Initiative "BUILD UP Skills" zurück, die von der Europäischen Kommission im Jahr 2011 ins Leben gerufen wurde. Ihr Ziel ist es, die Qualifikation von Bauprofis in der Europäischen Union zu fördern, um hochenergieeffiziente Gebäudesanierungen und den Bau von Gebäuden mit nahezu null Energieverbrauch (nZEB) zu ermöglichen. Die Neuausrichtung dieser Initiative setzt europäische und nationale Ziele in überarbeiteten nationalen Fahrplänen bis 2030 fest, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Qualifikationen für den Übergang zu sauberer Energie, die Unterstützung der EU-Renovierungswelle und die Steigerung der Ressourceneffizienz berücksichtigt werden.

ReBUSk konzentriert sich nicht nur auf Handwerker im Baubereich, sondern erweitert sein Spektrum auch auf "weiße Kragen" wie Architekten, Ingenieure und Gebäudemanager. Das Projekt zielt auf die nationale Umsetzung der erforderlichen Aktivitäten in Österreich ab und umfasst Partner wie die Universität für Weiterbildung Krems, die Österreichische Energieagentur (Koordination), die Energieagentur Steiermark, das Österreichische Institut für Berufsbildungsforschung und die Technische Universität Graz.

Das ReBUSk-Projekt definiert fünf strategische Handlungsbereiche, darunter die Ansprache neuer Zielgruppen wie Entscheidungsträger und Akteure im Baubereich. Neben Planung und Durchführung befasst es sich auch mit Immobilienmanagement, Gebäudeverwaltung und -betrieb sowie der Sensibilisierung von Nutzern und privaten Immobilienbesitzern.

Weitere Handlungsbereiche umfassen die gezielte Schließung von Qualifikationslücken in Aus- und Weiterbildung, die Förderung des lebenslangen Lernens, die Verbesserung der Schnittstelle zwischen Planung und Ausführung sowie die Schaffung förderlicher Bedingungen und individueller Karrierewege in der Bauindustrie. Die Weiterbildungsstudien und Programme des Bau- und Umweltministeriums vermitteln Schlüsselkompetenzen für den Bau nachhaltiger, klimaneutraler Gebäude.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up