Samstag, April 05, 2025
Nachhaltiger Straßenbau
Bei der A1-Sanierung rund um den Knoten Steinhäusl erreichten Asfinag und Strabag eine Recyclingquote von 40 %. Das ist deutlich mehr, als üblicherweise ausgeschrieben wird.

Der Straßenbau in Österreich wird langsam nachhaltiger. Das vorhandene Potenzial wird aber bei weitem nicht ausgeschöpft. Speziell beim Recycling von Asphalt wäre viel mehr möglich.

 »In den letzten Jahren hat sich sehr viel getan«, sagt Bernhard Hofko vom Institut für Verkehrswissenschaften der TU Wien auf die Frage nach der Nachhaltigkeit des Straßenbaus in Österreich. Das gilt vor allem für den Rohstoff- und Energieeinsatz und die Wiederverwendung von Material, etwa in Form von Rcyclingbeton oder -asphalt. Im Vergleich zu anderen Ländern hinkt Österreich laut Hofko aber etwas hinterher. Der »Leidensdruck« sei hierzulande auch geringer, weil »Österreich über viele hochwertige Ressourcen verfügt«, so Hofko. Die Auswirkungen zeigen sich unter anderem in der Asphaltproduktion der Strabag. Während in Deutschland etwa 35 % des Asphalts auf Recyclingasphalt entfällt, sind es in Österreich nur 15 %, in Polen gar nur 6 %. In Österreich lag der hochwertige Recycling-Anteil im Straßenbau laut Hofko noch vor wenigen Jahren unter 10 %. »Aktuell sind wir bei zehn bis 20 Prozent, im hochrangigen Straßennetz bei bis zu 30 Prozent«, so der TU-Professor. Bei der A1-Sanierung rund um den Knoten Steinhäusl erreichten Asfinag und Strabag sogar eine Recyclingquote von 40 %. »Das ist deutlich mehr, als üblicherweise ausgeschrieben wird«, erklärt Axel Thomaschütz, Unternehmensbereichsleiter Österreich bei der Strabag. Allein bei diesem Projekt seien rund 20.000 Tonnen Recyclingasphalt verbaut worden.

Laufend nachgebessert
Aus Ausschreibungen nach dem Bestbieterprinzip sind ökologische Kriterien neben technischen und bauzeitrelevanten sowie sozialen Kriterien nicht mehr wegzudenken. »Nachhaltigkeits­aspekte werden in Ausschreibungen als Zuschlagkriterium immer relevanter und auch von Seiten der öffentlichen Hand wichtiger. Die Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen wird zum Teil sehr positiv in Ausschreibungen bewertet«, erklärt Thomaschütz, der überzeugt ist, dass die Nachhaltigkeitsziele nur partnerschaftlich erreicht werden können. »Nur, wenn Ausschreibungen entsprechend gestaltet werden, dass zum Beispiel hohe Recyclingquoten bei Asphalt erlaubt sind, kann entsprechend ressourcenschonend gearbeitet werden.« Bund, Länder und Gemeinden müssten in die Pflicht genommen werden und Regularien so angepasst werden, dass Innovationen möglich sind und gefördert werden.
Auch bei der Asfinag ist man überzeugt, dass mehr Nachhaltigkeit nur gemeinsam mit den Auftragnehmern erreicht werden könne. »Daher haben wir vergangenes Jahr Nachhaltigkeitsworkshops mit der Bauwirtschaft ins Leben gerufen, wo wir gemeinsam über innovative Materialien, Kreislaufwirtschaft und Möglichkeiten zur Bewertung der Treibhausgas-Emissionen diskutieren«, sagt Vorstandsdirektor Hartwig Hufnagl. Aktuell werden bei Asfinag-Ausschreibungen die Qualitätskriterien in der Regel mit 11 % bewertet, der Anteil der ökosozialen Kriterien davon liegt derzeit bei rund 60 %, die einzelnen Kriterien werden in einer Bandbreite zwischen ein und fünf Prozent gewichtet. »Die konkret zur Anwendung gebrachten Kriterien werden immer projektspezifisch festgelegt«, heißt es seitens der Asfinag. Derzeit kommt bei den Nachhaltigkeitskriterien der Öko-Bilanz des Asphalts (bewertet wird das Erderwärmungspotenzial bei der Asphaltherstellung) der Zugabe von Ausbauasphalt bei der Asphaltherstellung und der Verringerung von Transportweiten größeres Gewicht zu. An weiteren Kriterien zur Reduktion der CO2-Emissionen auf den Baustellen wird aktuell gearbeitet. »Damit wollen wir weitere Anreize schaffen und den Markt hinsichtlich der zukünftigen Anforderungen an die Nachhaltigkeit sensibilisieren.« Festzuhalten ist aber: Zu Umreihungen aufgrund von Qualitätskriterien kommt es bei der Asfinag nach wie vor nur selten, weil »zumeist alle für den Zuschlag in Frage kommenden Bieter*innen ein sehr hohes Qualitätsniveau aufweisen«.

Die größten Potenziale
Bei der Asfinag sieht man das größte Nachhaltigkeitspotenzial unter anderem in der Langlebigkeit der Konstruktionen, der Kreislaufwirtschaft sowie dem Einsatz von Recyclingmaterial. Bei der Strabag setzt man vor allem auf Asphalt­recycling. »Diese Technologie ist bereits sehr ausgereift, erprobt, teils gelebte Praxis und kann sofort skaliert werden«, so Axel Thomaschütz. Auch Bernhard
Hofko sieht im Recycling das größte Potenzial. Damit könnten große Mengen an Gesteinskörnung, Bindemittel und Energie eingespart werden. Ausgeschöpft wird das Potenzial von Asphaltrecycling in Österreich aber noch nicht. »Wir könnten in den modernsten Anlagen mittlerweile schon Asphalt aus 100 Prozent recyceltem Asphalt herstellen, der mit Primärmaterial qualitativ mithalten kann«, ist Thomaschütz überzeugt. Zudem werde vom geringen Anteil des abgebrochenen Asphalts, der bereits recycelt wird, der Großteil für untere Tragschichten verwendet, an die keine hohen Qualitätsanforderungen gestellt werden. »Aktuell betreibt die Branche hier also vermehrt Downcycling statt Recycling, obwohl es theoretisch möglich wäre, das Abbruchmaterial in hohen Qualitäten als Sekundärmaterial dem Kreislauf wieder zuzuführen«, so der Strabag-Unternehmensbereichsleiter.n

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up