Samstag, April 05, 2025
Rundumerneuerung für Stora Enso
Während der zweimonatigen Pause hat Stora Enso in Bad St. Leonhard unter anderem in eine neue Photovoltaik-Anlage investiert. (Fotocredit: Stora Enso)

Der finnisch-schwedische Konzern hat sein österreichisches Werk in Bad St. Leonhard innerhalb von zwei Monaten rund-um-erneuert und neue Maßnahmen in puncto Nachhaltigkeit, Arbeitssicherheit, Effizienz und Brandschutz gesetzt.

Seit Anfang Februar sind die Mitarbeiter*innen wieder zurück - und auch die Produktion im Stora Enso Werk Bad St. Leonhard ist wieder in vollem Gange. Grund für die zweimonatige Aussetzung (Dezember 2023 bis Jänner 2024) war die schwache Nachfrage am Markt bei gleichzeitig gestiegenen Kosten. Außerdem konnten so in den Jahren zuvor aufgebaute Lagerbestände entlang der Wertschöpfungskette abgebaut werden. Um die Zeit sinnvoll zu nutzen, wurden einige lang geplante Standort-Verbesserungen durchgeführt, erklärt Werksleiter Christian Scharf: »Dazu zählen Maßnahmen, die unseren CO2-Fußabdruck verringern, die Arbeitssicherheit sowie Brandschutz als auch die Arbeitsplatzsicherung erhöhen und unser Werk somit zukunftsfit machen.«

Grüner Strom

Eine dieser Investitionen in den Standort ist die neue Photovoltaik-Anlage auf den Dächern des Werkes mit über 3.700 verbauten Modulen. Mit einer Gesamtleistung von 1,5 MWp ist sie die größte Anlage innerhalb der Stora Enso Wood Products Division und kann am Standort in Bad St. Leonhard knapp 12 Prozent des jährlich benötigten Strombedarfs abdecken. Zusätzlich wurde die bestehende Trafo-Anlage des Werkes aufgerüstet, um den zukünftigen Strombedarf decken zu können.

Sicherheit und Effizienz

Zum neuen Arbeitsstart konnten die Mitarbeiter*innen Vorschläge für mehr Arbeits- und Maschinensicherheit einbringen. Davon umgesetzt wurden beispielsweise neue Schleusensysteme, neue Begehungen, neue Kräne und Absturzsicherungen als auch neue Sprinklerleitungen für besseren Brandschutz.

Außerdem wurden die Fördereinrichtungen zum Abtransport der Sägenebenprodukte optimiert, zum Beispiel durch neue Förderbänder bei der Sortierung und der Produktion. Zusätzlich wurde auch eine Spalt- und Nachsortieranlage angeschafft, die die erweiterte Veredelung von Produkten und zugleich große Datenaufzeichnungen sowie die laufende Produktionsüberwachung und -optimierung ermöglicht.

Lehrling, Fachkraft, Führungskraft

Bereits viele Lehrlinge, die ihren Weg bei Stora Enso begonnen haben, sind nun in führenden Positionen bei Stora Enso tätig – so wie auch Werksleiter Christian Scharf. Wer es ihm gleichtun will, kann sich für einen der sechs Lehrberufe des Werkes bewerben. Angeboten werden die Lehren zur Holz- und Sägetechnik, Metall- sowie Elektrotechnik, Technischen Zeichnung, Betriebslogistik und auch zum/zur Bürokaufmann oder -frau. Alle angebotenen Berufe können ebenso als »Lehre mit Matura« erlernt werden und stehen allen Bewerber*innen unabhängig von Alter, Geschlecht oder Vorkenntnissen offen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up