Samstag, April 05, 2025
Recht auf Hitzefrei
GBV und AK fordern bezahltes Hitzefrei bei Temperaturen von über 30 Grad. (Fotocredit: iStock)

Bei über 30 Grad auf der Baustelle stehen? Gefährlich für die Gesundheit, sagen Arbeiterkammer und die Gewerkschaft Bau Holz. Umso mehr, da sich Extremtemperaturen dank Kliamwandel künftig häufen werden. Sie fordern darum eine Reform der Arbeitnehmer*innenschutzgesetztes - mit Recht auf bezahltes hitzefrei. 

Vorgelegt hat den Plan das Bündnis »Menschen und Klima schützen statt Profite« aus AK, Gewerkschaft und Teilen der Klimabewegung. Unter die Forderungen fallen Temperaturobergrenzen für Innenräume wie eine Maximaltemperatur von 30 Grad als auch verpflichtende Schutzmaßnahmen. Am Bau soll ab 30 Grad hitzefrei gelten, für andere im Freien Arbeitende müssen Schutzmaßnahmen eingeführt werden. Bietet der Arbeitgeber keine kühle Alternative, sollen alle draußen Beschäftige das Recht auf bezahltes Hitzefrei erhalten. Auch für Arbeitsplätze im öffentlichen Infrastrukturbereich und Arbeitsplätze in Innenräumen wurden Regelungen erarbeitet.

»Bei Temperaturen über 30 Grad muss es für alle Beschäftigten, die im Freien arbeiten, die Möglichkeit geben, bezahlt Hitzefrei zu bekommen, völlig unabhängig davon, ob sie in der Baubranche tätig sind oder nicht. Das muss so lange gelten, bis die Arbeitgeber*innen kühlere Alternativen anbieten«, so AK Präsidentin Renate Anderl klar. Gemeinsam mit dem Bündnis hat die Arbeiterkammer zudem detaillierte Eckpunkte eines klimafitten Arbeitsrechts ausgearbeitet.

(V.l.n.r.): GBH-BV Abg.z.NR Josef Muchitsch, Teresa Tausch (Fridays for Future), Fabian Hattendorf (System Change not Climate Change) und AK-Präsidentin Renate Anderl bei der Vorstellung ihrer Forderungen während der Pressekonferenz. (Foto GBH-Presse)


Die Vorschläge zum klimafitten Arbeitsrecht als auch die Reform des Arbeitnehmer*innenschutzgesetzes (ASchG) sollen dem Nationalrat vorgelegt werden. Nationalratsabgeordneter und Baugewerkschaftsvorsitzender Josef Muchitsch hofft auf breite Unterstützung im Parlament: »Die nächste Hitzewelle kommt bestimmt. Kein Mensch darf mehr unter der steigenden Hitze aufgrund der Klimaänderungen leiden, deshalb haben wir ein fertiges Papier ausgearbeitet. Jetzt liegt es an der Regierung, dieses auch umzusetzen.« Sollten entsprechende Rechtsreformen ausbleiben, kündigte Muchitsch Aktionen auf Bauststellen an.


Die Forderungen im Detail:

  1. Neuregelung der Bauarbeiterschutzverordnung (BauV):
    Rechtsanspruch auf Hitzefrei
    Senkung der Temperaturobergrenze auf 30°C

  2.  Für im Freien Beschäftige: Rechtsgrundlage für bezahltes Hitzefrei ab 30 Grad
    Für systemrelevante Berufe: Statt Hitzefrei 8 Stunden Höchstarbeitszeit und mehr bezahlte Pausen
    Vorausschauende Dienstplanung für Hitzetage (beispielsweise durch Verlegung des Arbeitsbeginns)
    Keine Mehr- und Überstunden an Hitzetagen
    Festlegung von UV-Schwellenwerten in der Verordnung optische Strahlung (VOPST)
    Jährliche Hautuntersuchung im Rahmen der Arbeitszeit
    Arbeitszurückbehaltungsrecht bei Missachtung des Arbeitnehmer*innenschutzes

  3. Echte Temperaturobergrenzen für die Arbeit in Innenräumen:
    Ab 25 Grad verpflichtender Maßnahmenkatalog
    Einführung von Strafbestimmungen
    Ab einer Raumtemperatur von 30 Grad bezahlt Hitzefrei, solange vom Arbeitgeber keine kühlere Alternative angeboten wird

Mehr zum Thema: Das Bündnis »Menschen und Klima schützen statt Profite« hat sich im Oktober 2023 aus GBH, AK und Klimabewegung formiert. Weitere Forderungen aus dem Reformpapier finden Sie hier: www.bau-holz.at

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up