Montag, Mai 19, 2025
Beton im Museum
Der neue Sonderausstellungsraum schwebt scheinbar über dem Gebäude des Wien Museum am Karlsplatz. (Fotocredit: Kollektiv Fischka)

Das neu sanierte und eröffnete Wien Museum bietet auch abseits der Ausstellungen besondere Blickfänge: Ein »schwebender« Betonquader über dem Gebäude, das scheinbar hängende Stiegenhaus - mit komplizierten Konstruktionen aus Stahl und Beton hat man versucht, dem denkmalgeschützten Gebäude neues Leben einzuhauchen. 

Am 6. Dezember wurde das Wien Museum am Karlsplatz nach umfangreichen Sanierungsarbeiten eröffnet. Dabei hat sich die Nutzfläche des Gebäudes beinahe verdoppelt. Der neue Blickfang ist der imposante Betonkubus, der über dem bisherigen Museumsgebäude »schwebt« und künftig als Raum für Sonderausstellungen dient. »Was den Planenden und Ausführenden hier im Einklang von Architektur und Denkmalschutz gelungen ist, ist weit mehr als eine Generalsanierung«, bewundert Christoph Ressler, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Beton Dialog Österreich und Geschäftsführer des Güteverbands Transportbeton.

Denkmalschutz im Fokus

Realisiert wurde das Projekt von der Porr, nach den  Plänen der ARGE Certov und Winkler+Ruck Architekten. Im Fokus des Bauprozesses stand die Bewahrung des denkmalgeschützten Originalgebäudes – entworfen von Architekt Oswald Haerdtl 1959. »Bestandsobjekte unter Berücksichtigung der heutigen Baunormen umzubauen, verursacht eine weitaus geringere CO2-Belastung als ein Neubau«, meint Wolfgang Salcher, stellvertretender Landeskonservator für Wien im Bundesdenkmalamt. Mit strengem Auge hat er die Revitalisierung begleitet - besonders gefällt, dass die Erweiterungen das bestehende Gebäude nur minimal berühren: »Statisch betrachtet schweben die neuen Obergeschoße über dem ursprünglichen Haerdtl-Bau.«

Das zentrale Stiegenhaus hängt scheinbar an der Decke - ein Schaubild kluger Kraftverteilung. (Foto: Kollektiv Fischka)


Ziel der Sanierung und des Zubaus war es, Haerdtls Entwurf weiterzudenken. Aufwendig gegossene Betonflächen formen den massiven Körper des Schwebegeschoßes über dem ursprünglichen Bau. Ein Meisterwerk des Betonbaus ist auch das zentrale, hängende Stiegenhaus, welches das Obergeschoß erschließt. Dabei kommt der gesamte Baukörper ohne sichtbare Stützen im Fugengeschoß darunter aus. Das Geheimnis steckt dabei in den Materialeigenschaften von Beton und Stahl: So trägt und stützt der Beton die enormen Kräfte durch den Innenhof vertikal ins Erdreich ab. Der Baustoff trägt außerdem zum Energiehaushalt des neuen Gebäudes bei: Geheizt und gekühlt wird mittels thermischer Bauteilaktivierung in Kombination mit Geothermie.

Musterbeispiel für den Betonbau

Für die Betonbranche ist das Wien Museum Neu ein Best-Practice-Beispiel: »Revitalisierung ist das zentrale Zukunftsmodell der Bauwirtschaft. So gelingt es uns, künftig besser mit weniger zu bauen. Beton kann dabei alle seine Vorzüge unter Beweis stellen: die beeindruckende Flexibilität im schwebenden Aufsatzbau, die außergewöhnlich hohe Energieeffizienz und die markante Verwendung des Weißzements für die ästhetisch präzisen Strukturen«, so Christof Kunesch, Geschäftsführer der Holcim Beton Österreich GmbH. »Wir freuen uns sehr, Teil dieses Projekts zu sein, das die vielfältigen Möglichkeiten von Beton zukunftsweisend ausgelotet hat.«

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up